DIE ORIGINAL KARL MAY FILME
FILMPANNEN - FEHLER - GOOFS
Filmfehler - Filmpannen - Die kleinen Goofs der Karl-May-Filme
Goofs (= vermasselte Szenen oder auch Pannen, Schnitzer, Fehler, Missgeschicke, missratene Szenen usw.)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Info/ Inhalt: Alle 17 Karl-May-Filme sind auf dieser Website mit Direktzugriff gelistet!
Mit Goofs werden inhaltliche oder logische Fehler eines Films bezeichnet.
Die meisten Film-Fehler entstehen schon während der Dreharbeiten. Im Drehplan (einer Liste mit bestimmten Terminen, Drehorten, Schauspielern usw.) wird das Drehbuch (Story, Handlung mit einzelnen Szenen) in verschiedene Einstellungen (Takes) unterteilt. Ein Film kann aus mehreren hundert Einstellungen bestehen, die immer mit der berühmten Klappe, einer Tafel mit Kreide-Infos beginnen. Eine Einstellung bezeichnet jede Szene, die man ohne Veränderung der Kamera und Beleuchtung nonstop drehen kann. Manchmal müssen Szenen wiederholt werden, da der Regisseur entweder nicht zufrieden war, oder es bereits zu irgendwelchen Pannen kam. Der Film selbst wird in unterschiedlicher Reihenfolge an verschiedenen Drehtagen und Drehorten mit Außen- und Innenaufnahmen (Studios) abgedreht. Das dauert zwischen einigen Wochen bis zu etlichen Monaten.
Nach dem Ende der Dreharbeiten wird der Film, der noch aus zig einzelnen Filmrollen besteht, schließlich wie ein großes Puzzle vom sogenannten Cutter montiert. Danach beginnt der Rohschnitt in Zusammenarbeit mit Cutter und Regisseur. Erst danach erfolgt der Feinschnitt, bei dem schon alles richtig zusammengesetzt ist.
Von diesem Feinschnitt fertigt das Filmlabor das entsprechende Negativ (Kamera-Negativ) und von diesen dann sämtliche Positivkopien, die mit entsprechender Tonspur bestückt werden. Erst jetzt ist der Film fertig und vom Originalnegativ können nun die entsprechenden Verleihkopien für die Kinos gezogen werden.
Ein Riesenaufwand für einen Film. Dabei blieb in dieser kurzen Übersicht noch so vieles unerwähnt, was einen Film erst perfekt macht, wie zum Beispiel die Finanzierung, Produktion, Regie, Kamerateam, Ausstatter, Spezialeffekte, Toneffekte, Musik, Kostüme, Masken, Frisuren, Schauspieler, Doubles, Komparsen, Stuntmen, Skriptgirl, Standfotograf, Synchronstudio, Werbung usw....
Viele Pannen bei den Karl-May-Filmen, wie zum Beispiel ein im Hintergrund fahrender Omnibus, bemerkte man zu spät, um die Szene nochmals drehen zu können. Kleine Pannen entstanden durch kurz vorher verlorene Gegenstände der Akteure, wie die Sache mit dem Hut, Colt, Messer, Gewehr ....
Die meisten Fehler wurden erst bei der Montage des Filmschnitts durch den Cutter entdeckt und gemacht, der allerdings meistens schuldlos war, da er mit dem vorhandenen Filmmaterial immer auskommen musste.
Viele Kleinigkeiten sind dem breiten Publikum weder damals im KINO noch später zu Hause per TV, VIDEO, DVD, oder nun auf Blu-ray (BD) jemals aufgefallen.
Kommentar und Fazit:
Die meisten Fehler in den Karl-May-Filmen sind bisher selten so richtig aufgefallen!
Das ist ein großes Kompliment. Es ist schon erstaunlich mit welcher Perfektion diese Filme damals gemacht wurden. Einige Filme haben nur ganz wenige Fehler.
Die Karl-May-Filme: "Winnetou 1. Teil" (22) und "Der Schatz im Silbersee" (22) haben übrigens die meisten Schnitzer. Das Drehbuch zu "Winnetou 1. Teil" hat aber auch 914 Einstellungen (Takes)! Danach folgt "Winnetou 3. Teil" mit 15 Fehlern. Diese drei genannten Filme haben fast so viele Fehler wie die restlichen anderen 14 Karl-May-Filme zusammen. Unglaublich!
Beim Film: "Der Schut" wurden übrigens zwei Szenen nachträglich geschnitten und damit bereits für den Kinofilm weggelassen. Auch andere Filme wurden später für KINO und VIDEO und TV gekürzt. Siehe auch Filmdauer und Timecode der Karl-May-Filme.
Info:
Die nachfolgenden Filmtitel haben nun eigene Webseiten erhalten. Die dortigen Tabellen zeigen die fehlerhaften oder merkwürdigen Szenen bei den einzelnen Karl-May-Filmen immer abschnittsweise und sind eingefärbt. Am Ende dieser Sequenzen wurde ein subjektiver Kommentar zur Wertigkeit eines möglichen Fehlers gesetzt. Das ist natürlich nur relativ und bietet hoffentlich viel Stoff für diverse Diskussionen.
Die Zeitangaben beziehen sich auf die abgebildeten Bilder zu den einzelnen Filmen (inklusive Logo der Filmverleihfirmen).
Beispiel:
Time: 00:28:43 (Stunden: Minuten: Sekunden) = DVD Filmlaufzeit
(BD-Time: 00:29:59) (Stunden: Minuten: Sekunden) = Blu-ray (BD) Filmlaufzeit
Alle Blu-rays (BD) sind nun auch mit Zeitangaben (BD-Time) gelistet. Infos über die verwendeten Screenshots zu den Filmen und Szenen stehen immer am Ende der Websites.
Die Bewertung der einzelnen Fehler ...
![]() | = grober Fehler, = Fehler der besonders auffällt, = Fehler der auffällt |
![]() | = kleiner Fehler, = Fehler der kaum auffällt, = Fehler der nicht besonders auffällt |
![]() | = kein Fehler (!) = ![]() |
![]() | = noch nicht bearbeitet |
FILMTITEL | ![]() | ![]() | ![]() | TOTAL |
WINNETOU 1. TEIL | 8 | 14 | (4) | 22 |
DER SCHATZ IM SILBERSEE | 0 | 22 | (8) | 22 |
WINNETOU 3. TEIL | 7 | 8 | (0) | 15 |
DER SCHUT | 4 | 3 | (5) | 7 |
WINNETOU UND DAS HALBBLUT APANATSCHI | 4 | 3 | (1) | 7 |
IM REICHE DES SILBERNEN LÖWEN | 2 | 5 | (0) | 7 |
WINNETOU 2. TEIL | 0 | 7 | (1) | 7 |
UNTER GEIERN | 2 | 4 | (0) | 6 |
OLD SUREHAND 1. TEIL | 2 | 4 | (0) | 6 |
DER SCHATZ DER AZTEKEN | 3 | 2 | (0) | 5 |
WINNETOU UND SHATTERHAND IM TAL DER TOTEN | 2 | 1 | (1) | 3 |
DURCHS WILDE KURDISTAN | 2 | 1 | (1) | 3 |
OLD SHATTERHAND | 1 | 1 | (3) | 2 |
DER ÖLPRINZ | 1 | 1 | (0) | 2 |
DAS VERMÄCHTNIS DES INKA | 0 | 2 | (1) | 2 |
DIE PYRAMIDE DES SONNENGOTTES | 0 | 1 | (2) | 1 |
WINNETOU UND SEIN FREUND OLD FIREHAND | 0 | 1 | (1) | 1 |
TOTAL | 38 | 80 | ![]() | 118 |
Die Tabelle wurde nach der Anzahl der Gesamtfehler (Total) pro Karl-May-Film sortiert.
Aktueller Stand: 12/2021
118 ![]() ![]() |
= |
38 ![]() |
+ |
80 ![]() |
28 x ![]() |
Special 2019 - Der Schatz im Silbersee SIS-SP. Die neu erkannten Filmfehler sind hier SIS nun eingearbeitet bzw. ergänzt worden.
Sämtliche Bilder und Logos unterliegen dem Copyright verschiedener Firmen. All pictures, Trademarks and Logos are protected. © 1962 - 1968