KARL MAY FILME

VIDEOS - POLYBAND (VIDEO CASSETTEN)






POLYBAND  (Infos zu den Auflagen/ Versionen)




Polyband  (Karl-May-Collection) (1. Auflage) (1990)

Polyband gab Anfang 1990 unter dem Titel: - Karl-May-Collection - im Zusammenhang mit dem Karl-May-Verlag Bamberg insgesamt 7 VHS-Cassetten im typischen grün-goldenen Original-Design heraus. (Grüne Bände).

(Videocassetten zum Stückpreis von DM 39,95. Lieferung nur möglich zum Mindestauftragswert von DM 50.- zzgl. DM 6.- Nachnahmegebühr.)


Diese Karl-May-Collection lief unter dem Label von Polyband:

"Der Schatz der Azteken" (Best.-Nr. 70 019 Polyband)  (FSK-16)
"Die Pyramide des Sonnengottes" (Best.-Nr. 70 020 Polyband)  (FSK-16)
"Der Schut" (Best.-Nr. 70 036 Polyband)  (FSK-16)
"Durchs wilde Kurdistan" (Best.-Nr. 70 037 Polyband)  (FSK-16)
"Im Reiche des silbernen Löwen" (Best.-Nr. 70 038 Polyband)  (FSK-16)
"Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten" (Best.-Nr. 70 017 Polyband)  (FSK-16)
"Old Shatterhand" (Best.-Nr. 70 018 Polyband)  (FSK-16)

Die gleiche Reihe erschien bereits schon von Polyband und unter dem früheren Label von Toppic.

 


Polyband  (Karl-May Jubiläums-Ausgabe) (2. Auflage) (1992)

Polyband gab 1992 nochmals insgesamt 7 VHS-Kaufkassetten heraus. "Karl-May Jubiläums-Ausgabe". Diese Cover waren auch im typischen Original-Buch-Design (Grüne Bände). Die Karl-May-Filme gab es in zwei Dreierpacks (Box) und einem Einzelpack. Die Erstauflage gab es noch mit großen Videohüllen/Cover und teilweise neuen EAN-Nummern. Die Nachauflage präsentierte Polyband erstmals in kleineren Videohüllen/Cover (Normalhüllen).

Information: Karl May - 1992 - 150. Geburtstag und 80. Todestag (* 25.02.1842, † 30.03.1912)


            Polyband Werbe-Poster - Karl-May Jubiläums-Ausgabe

Alle Videofilme liefen unter dem Label von Polyband:

"Der Schatz der Azteken" (Best.-Nr. 70 019 Polyband)  (FSK-16)
"Die Pyramide des Sonnengottes" (Best.-Nr. 70 020 Polyband)  (FSK-16)
"Der Schut" (Best.-Nr. 70 036 Polyband)  (FSK-16)
"Durchs wilde Kurdistan" (Best.-Nr. 70 037 Polyband)  (FSK-16)
"Im Reiche des silbernen Löwen" (Best.-Nr. 70 038 Polyband)  (FSK-16)
"Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten" (Best.-Nr. 70 017 Polyband)  (FSK-16)
"Old Shatterhand" (Best.-Nr. 70 018 Polyband)  (FSK-16)

Die gleiche Reihe erschien bereits schon unter Polyband und dem früheren Label von Toppic.

 


Der Club  (Polyband) (Sonderausgabe) (1999)

Der Bertelsmann Buch-Club gab 1999 eine Karl May Box mit 16 Filmen (Videos) heraus. Damaliger Preis: DM 268.

Titel: "Der einzigartige Karl May Filmschatz in der großen Jubiläumsausgabe".

Label: Polyband und Kinowelt (hier nicht gelistet)

Die Filme haben das Label Polyband ohne Copyright-Vermerke
(Die Filme selbst zeigen neben dem Polyband-Logo auch noch das alte Toppic-Logo).

"Der Schatz der Azteken"  (Polyband  91438 2)  (FSK-16)
(Cassetten-Aufkleber: Best.-Nr. 70019 Polyband)
"Die Pyramide des Sonnengottes"  (Polyband  91456 4)  (FSK-16)
(Cassetten-Aufkleber: Best.-Nr. 70020 Polyband)
"Der Schut"  (Polyband  91439 0)  (FSK-16)
(Cassetten-Aufdruck: Best.-Nr. 70036 Polyband)
"Durchs wilde Kurdistan"  (Polyband  91437 4)  (FSK-16)
(Cassetten-Aufdruck: Best.-Nr. 70037 Polyband)
"Im Reiche des silbernen Löwen"  (Polyband  91453 1)  (FSK-16)
(Cassetten-Aufkleber: Best.-Nr. 914531 Polyband)
"Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten"  (Polyband  91434 1)  (FSK-16)
(Cassetten-Aufdruck: Best.-Nr. 70009 Polyband)
"Old Shatterhand"  (Polyband  91436 6)  (FSK-12)
(Cassetten-Aufdruck: Best.-Nr. 70018 Polyband)  (FSK-16)

 


Polyband  (3. Ausgabe) (1999)

Polyband gab Anfang 1999 nochmals insgesamt 7 VHS-Kaufkassetten heraus.

Alle Videofilme liefen unter dem Label von Polyband:

"Der Schatz der Azteken" (Best.-Nr. 70 019 Polyband)  (FSK-16)
"Die Pyramide des Sonnengottes" (Best.-Nr. 70 020 Polyband)  (FSK-16)
"Der Schut" (Best.-Nr. 70 036 Polyband)  (FSK-16)
"Durchs wilde Kurdistan" (Best.-Nr. 70 037 Polyband)  (FSK-16)
"Im Reiche des silbernen Löwen" (Best.-Nr. 70 038 Polyband)  (FSK-16)
"Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten" (Best.-Nr. 70 017 Polyband)  (FSK-16)
"Old Shatterhand" (Best.-Nr. 70 018 Polyband)  (FSK-16)

Die gleiche Reihe erschien bereits schon unter Polyband und dem früheren Label von Toppic.

 


Label (Firmenverzeichnis)

Damit man die früheren Videocassetten besser voneinander unterscheiden kann, hier eine Auflistung mit Firmen- und Labelverzeichnis und den damaligen Adressen:


1990:
Toppic  (Polyband GmbH & Co. KG, Am Moosfeld 37, 8000 München 82)
Polyband  (Polyband Gesellschaft für Bild- und Tonträger mbH & Co. KG, Am Moosfeld 37, 8000 München 82)

1992:
Polyband  (Polyband Gesellschaft für Bild- und Tonträger mbH & Co. KG, Am Moosfeld 37, 8000 München 82)

1999:
Polyband  (Polyband Gesellschaft für Bild- und Tonträger mbH & Co. KG, Am Moosfeld 37, 81829 München)



Die Karl-May-Filme auf Video (1990 bis 1999) unter dem Label von:

  -> Polyband

Alle CCC-Filme: "Der Schatz der Azteken", "Die Pyramide des Sonnengottes", "Der Schut", "Durchs wilde Kurdistan", "Im Reiche des silbernen Löwen", "Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten", "Old Shatterhand"


Filmlänge


FILM INFO TV-TIME POLYBAND POLYBAND POLYBAND
    ORIGINAL 1990 1992 1999
OS I-OS 116:43 113 (110) 113 (110) 113 (110)
DS I-DS 113:50 111 (100) 111 (100) 111 (100)
DSA I-DSA 96:40 95 (99) 95 (99) 95 (99)
DPS I-DPS 94:28 94 (98) 94 (98) 94 (98)
DWK I-DWK 100:17 98 (103) 98 (103) 98 (103)
IRS I-IRS 91:25 91 (95) 91 (95) 91 (95)
WST I-WST 85:35 85 (90) 85 (90) 85 (90)


Information:  

TV-TIME (ORIGINAL FILMDAUER): Damit ist die höchstmögliche Filmdauer des Filmes auf VIDEO, DVD oder im TV gemeint. Die Filme wurden exakt vom Kinofilm auf Video (DVD, TV) umgerechnet. Einige Filme sind also gekürzt. Die Tabelle berücksichtigt Polyband Videos von 1990 bis 1999.

Achtung: Die Angaben auf den Video-Covern und Cassetten (hier in Klammern) stimmen häufig nicht mit der tatsächlichen Filmlänge überein. Die Werte sind oft zu hoch, oder zu gering. Einige Cover haben sogar unterschiedliche Werte zu den auf den Cassetten (in Klammern) aufgedruckten Filmminuten.

* WIDESCREEN (Breitbild). Nur die Videos von Kinowelt (Auflage 2001) sind im richtigen Bildformat von 2.35:1. Alle anderen Videos entsprechen nicht dem Original Kinoformat von 2.35:1. Die Video-Bildformate liegen zwischen 1.77:1 bis 2.00.1 (Widescreen Letterbox).

(Nicht auf dieser Seite abgebildet!) Die Differenz der unterschiedlichen Laufzeiten (Time) zwischen KINO und VIDEOFORMAT (TV, VHS, DVD) erklärt sich durch die um ein Bild pro Sekunde höhere Video- Bildfrequenz von 25 Bildern gegenüber 24 Bildern beim Kino-Format. Die KINO-FILME laufen daher ca. 4 % länger im KINO, als im TV, auf VIDEO oder auf DVD. Siehe Info mit Umrechnungsanleitung für den Film "Der Schut".





FSK

Die neuen und aktuellen FSK-Kennzeichen




Die FSK-Kennzeichen bis 04/2010




Die FSK-Kennzeichen bis 04/2003
(siehe auch Cover der Karl-May Videos mit FSK-0, FSK-6, FSK-12, FSK-16)



Die früheren Altersfreigaben der FSK (Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, JugendSchutzGesetz) von frei ab 0 Jahren bis frei ab 18 Jahren.

Die FSK erteilte damals für alle Karl May Kino-Filme (Original-Fassung) anfangs eine Freigabe ab 12 Jahren. Danach erreichte man eine Freigabe ab 6 Jahren nur durch eine verkürzte (geschnittene) Kino-Filmfassung, auch FSK-6 Fassung oder FSK-6 Version genannt.

*  Die auf dieser Website angegebenen Altersfreigaben basieren aus den Daten von 1979 bis 2001 und haben folgende Aufschrift auf dem Cover des Videos: "Freigegeben ab .. Jahren gemäß § 7 JÖSchG FSK".

Die heutigen Videos, DVDs, Blu-rays haben die Aufschrift:
"FSK ab .. Freigegeben." (siehe neue FSK-Kennzeichen, Logos)

Seit 1985 wurden und werden sämtliche Videofilme von der FSK geprüft und dürfen seitdem nur noch mit FSK-Aufdruck veröffentlicht werden.




EAN, GTIN (Barcode) und Bestellnummer (Best.-Nr.)



Die Europäische Artikelnummer gibt es als 13-stellige Ziffernfolge (oder auch als verkürzte 8-stellige Ziffernfolge). Basis ist die Nummer unter dem Barcode. Heute wird sie übrigens GTIN (Global Trade Item Number) genannt. Mit Hilfe von Scannern können die Barcodes (Strichcodes) an Computer-Kassen direkt ausgelesen werden.

Bei den Best.-Nr. handelt es sich um Bestellnummern des Video-Casseten-Anbieters (Label/ Firma) "Polyband".





EAN - Karl-May-Filme (Polyband)


FILMEAN  (1990)EAN  (1992)EAN  (1999)CODE  (1999)BEST.-NR.
     
DS4 006448 1027914 006448 7003624 006448 70036291439 070036
DSA4 006448 1027774 006448 7001954 006448 70019591438 270019
DPS4 006448 1027844 006448 7002014 006448 70020191456 470020
DWK4 006448 1028074 006448 7003794 006448 70037991437 470037
IRS4 006448 1029134 006448 7003864 006448 70038691453 170038
OS4 006448 1027604 006448 7001884 006448 70018891436 670018
WST4 006448 1027534 006448 7001714 006448 700096 91434 170017


Polyband - "Karl-May-Collection" (1990)  (EAN)
Polyband - "Karl-May Jubiläums-Ausgabe" (1992)  (EAN)
Polyband -  Karl-May-Filme (1999)  (EAN)
Polyband -  Der Club (Sonderausgabe) (1999)  (EAN) + (CODE)
Polyband -  Karl-May-Filme (1990-1999)  (BEST.-NR.)

Es gab übrigens auch Video-Editionen von Polyband in etwas größeren VHS-Hüllen.

Die Produktionsfirmen der Videos (Karl-May-Kino-Filme) brachten ab 1985 den EAN-Code auf die Rückseiten der Videohüllen per Cover.





Cassetten Info - Aufkleber (EAN-Code)
Cover (C) + Band (B) - Etikette (E)/Gravur (G)   (Auszug)


FILM POLYBAND POLYBAND
  1990 / 1992 1999
     
OS Cover (G) Band (-) Cover (G) Band (-)
DS Cover (-) Band (E) Cover (G) Band (-)
DSA Cover (-) Band (E) Cover (-) Band (E)
DPS Cover (-) Band (E) Cover (-) Band (E)
DWK Cover (-) Band (E) Cover (G) Band (-)
IRS Cover (-) Band (E) Cover (E) Band (-)
WST Cover (-) Band (E) Cover (G) Band (-)

Infos/Abkürzungen:

C= Cover mit Etikett (E) oder Gravur (G) auf der Videocassette
B= Bandseite mit Etikett
(-)= nicht vorhanden
(?)= noch ungeklärt

Die Infos zu den Videocasseten wurden extra für Sammler, die keine Videohüllen mit Cover mehr besitzen, zusammengestellt.




Videos (Videocassetten: VHS)