KARL MAY FILME

SUPER 8 + NORMAL 8 - FILME
HOME CINEMA (HEIMKINO)


Super 8 + Normal 8  (Schmalfilm)

Diese Webseite gibt nun einen Rückblick auf das Zeitalter der Schmalfilme für das Heimkino. Die Firmen Marketing-Film, Piccolo Film und UFA-ATB waren damals die größten Anbieter von Super-8-Kauffilmen. Die ersten 8 mm Filme, heute Normal 8 genannt, waren alles Stummfilme (ohne Ton) in schwarz/weiß (sw) mit Zwischentiteln. Später kamen Filme, besonders Super 8 Filme in Color (Farbe) und mit Ton (Sound). Die meisten Filmtitel bis 1973 bekamen übrigens irgendwelche "Namen". Eine Zuordnung zu den Originalfilmen war daher vom Titel her nur schwer möglich. Dabei wurden anfangs nur reine Ausschnittsfassungen aus den alten Karl-May-Kinofilmen "Die Sklavenkarawane" (1958) und "Der Löwe von Babylon" (1959) gewählt. Eine Version stammte auch aus dem Originalfilm "Durch die Wüste" (1936). Ein weiteres Manko war der Zusammenschnitt und später das Bildformat dieser Filme für das Heimkino. Danach kamen endlich einige Karl-May-Filme aus den 60ern mit Winnetou. Allerdings waren die Dreiteiler: "Winnetou II", "Winnetou III" und "Unter Geiern" mit jeweils insgesamt fast 450 DM doch recht teuer. Der Zweiteiler: "Der Schatz im Silbersee" kostete insgesamt 234 DM und der Zweiteiler "Winnetou I" fast 300 DM. Ein 120-Meter-Film (Super 8, gekürzte Kinofilmversion) kostete damals 149,50 DM und ein 60-Meter-Film 85,00 DM. Die späteren Videos (Kaufcassetten) aus den 80ern waren preislich aber auch recht happig und lagen anfangs bei 64,50 DM. Das wären heute fast 33,00 €. Nur das waren damals eben noch ganz andere Zeiten.

Die Auflistung der Super 8 und Normal 8 Filme (Ausschnittsfassungen) erfolgt hier nach der Anzahl der Karl-May-Filme (Kinofilme).

Die Sklavenkarawane
Der Löwe von Babylon
Durch die Wüste
Winnetou-Filme
Trailer





Karl-May-Filme:  "Die Sklavenkarawane" (Ausschnittsfassungen in sw, stumm)   

Bestell-Nr. (S8)TitelUntertitelswTonNormal 8Super 8Firma
        
987980Durch die Wüste 1. TeilDie Befreiung der Senitzasw-60 m66 mKolibri
987999Durch die Wüste 2. TeilDie gnadenlose Abrechnungsw-60 m66 mKolibri

Die Filme "Durch die Wüste" von Kolibri präsentieren in zwei Teilen Filmszenen aus dem Original-Kinofilm "Die Sklavenkarawane" (1958). (Laufzeit ca. 15 min. bei 18 B./sek., oder ca. 11 min. bei 24 B./sek.). Produktion vermutlich von Piccolo Film unter dem Namen von Kolibri 1965 (N8) und 1966 (S8).



Durch die Wüste  (1. Teil)
Die Befreiung der Senitza

Ein echter Karl-May-Film mit vielen bekannten Darstellern:
Senitza, die bildschöne Tochter eines Scheichs, wird von dem berüchtigten Sklavenhändler in dessen Palast gefangen gehalten. Sie stellt sich krank, um den als großen Arzt bekannten Kara Ben Nemsi zu sprechen, der gerade in der Gegend zusammen mit Hadschi Halef Omar neue Abenteuer besteht. In einem unbewachten Augenblick kann Senitza Kara Ben Nemsi zuflüstern, daß sie gegen ihren Willen festgehalten wird. Kara verspricht, sie in der kommenden Nacht zu befreien. Ein alter halb zerfallener Kanal führt vom Nil direkt in den Park des Palastes. Kara erreicht die vereinbarte Stelle unbemerkt, wirft ein Seil zum Balkon hinauf, um in Senitzas Gemach zu gelangen. Der Plan scheint zu gelingen - da wird Kara von dem argwöhnischen Sklavenhändler entdeckt. Nur durch Senitzas Hilfe entgeht Kara einem tödlichen Schwerthieb. Nun kommt es zu einem wilden Säbelgefecht, wobei Kara es bald mit der gesamten Palastwache aufnehmen muß. Im letzten Augenblick gelingt, unterstützt durch Halef, Senitzas Verlobten, die Flucht. Inzwischen hat der treue Hadschi das Nilschiff des Sklavenhändlers gekapert und die Mannschaft überwältigt. Nun geht die Fahrt den Nil aufwärts - da erscheint plötzlich der aus dem Sklavenlager ausgebrochene Neger Lobo, von Bluthunden gehetzt, am Ufer. Todesmutig springt Lobo in den Nil, wo es von Krokodilen nur so wimmelt und erreicht in letzter Sekunde das rettende Schiff. Hier erzählt er von dem geplanten Überfall Abu el Mots — dem Vater des Todes - auf ein Negerdorf. Kara beschließt, unter allen Umständen diesem zuvor zu kommen. Aber da gibt es noch viele aufregende Abenteuer zu bestehen.


Durch die Wüste  (2. Teil)
Die gnadenlose Abrechnung

Ein echter Karl-May-Film mit vielen bekannten Darstellern.
Abu el Mot — der Vater des Todes — zieht mit seiner Horde durch brennendheißes Wüstengebirge. Senitza und Hamed sind als Gefangene an Pferde festgebunden und werden erbarmungslos nachgeschleift. Da bringt man auch noch den gefesselten Kara Ben Nemsi herbei. Der Triumph Abu el Mots ist grenzenlos! Er überhäuft Kara und die anderen Gefangenen mit Spott und gefährlichen Drohungen. Als die Sklavenjäger in der Nacht zum Überfall mit Brandfackeln antreten, erleben sie ihre größte Überraschung: Das Dorf ist leer! Die Einwohner wurden offensichtlich gewarnt. Abu el Mots Wut ist furchtbar. Er läßt Kara als Zielscheibe an einen Pfosten binden, um ihn langsam zur Dschehennah zu befördern. Da erscheint plötzlich auf der Höhe über dem brennenden Negerdorf Hadschi Halef Omar, und fordert Abu el Mot zur Übergabe auf. Als ringsum die Soldaten des Mudir auftauchen, bricht unter den Sklavenjägern eine Panik aus. Abu el Mot nutzt das Durcheinander und schwingt sich — die gefesselte Senitza mitreißend — auf sein Pferd. Aber der nunmehr befreite Kara Ben Nemsi kann ihm den Weg abschneiden. Abu el Mot versucht noch über die Felsen zu entfliehen. Es kommt zu einem dramatischen Kampf auf Leben und Tod in schwindelnder Höhe. Aber es siegt die Gerechtigkeit: Abu el Mot, im Begriff, Kara Ben Nemsi mit einem Felsbrocken zu erschlagen, verliert das Übergewicht und stürzt in die entsetzliche Tiefe.

Die Filme sind zusätzlich mit erklärenden Zwischentiteln versehen

Ausschnittsfassungen "Durch die Wüste" 1. Teil (Die Befreiung der Senitza), 2. Teil (Die gnadenlose Abrechnung) (Kolibri) aus dem Kinofilm "Die Sklavenkarawane" (1958)





Karl-May-Film:  "Die Sklavenkarawane" (Ausschnittsfassung in sw, stumm)   

Bestell-Nr. (S8)TitelUntertitelswTonNormal 8Super 8Firma
        
8321Kara Ben Nemsi in der Teufelsschlucht-sw-60 m66 mRevue

Der Film "Kara Ben Nemsi in der Teufelsschlucht" von Revue (ca. 15 min. bei 18 B./sek., oder ca. 11 min. bei 24 B./sek.) präsentiert Szenen aus dem Originalfilm "Die Sklavenkarawane" (1958). Produktion vermutlich 1965 (N8) und 1966 (S8).


Kara Ben Nemsi in der Teufelsschlucht

Der Sklavenhalter Abu el Mot hat Senitza und ihren Verlobten in seine Gewalt gebracht. Während Kara von Abu el Mots Leuten überwältigt wird, entkommt Halef. Er will Hilfe holen. Triumphierend verheißt Abu el Mot seinen gefangenen Widersacher ein qualvolles Ende... Hadschi Halef reitet wie der Teufel, um den Mudir zu errreichen. Ohne daß sie es wissen, folgen Karas Freunde, Sir David und Professor Pfotenhauer Abu el Mots Spuren. Die Sklavenhändler haben das Negerdorf fast erreicht. Ein Kundschafter wird losgeschickt, der Überfall soll nachts erfolgen. Senitza soll das schaurige Drama aus der Ferne erleben... Das Negerdorf ist leer, offenbar wurden die Bewohner gewarnt. Abu el Mots ganze Wut wendet sich gegen Kara Ben Nemsi.
Sir David und Pfotenhauer entdecken den gefangenen Freund und sinnen auf Rettung. Hadschi Halef hat es also doch noch geschafft. Halef, der den Mudir und hundert Soldaten mitgebracht hat, fordert die Freigabe seines Sihdi. Aber Abu el Mot... Unter Abu el Mots Leuten bricht eine Panik aus. Sir David und Pfotenhauer nützen die wilde Flucht der Sklavenhändler auf ihre Weise. Kara Ben Nemsi hat nur den einen Gedanken: mit Abu el Mot abzurechnen. Der gefürchtete Sklavenhändler ist tot, seine Bande gefangen. Am nächsten Morgen nehmen Kara und Halef Abschied von den Freunden. Ende

Ausschnittsfassung "Kara Ben Nemsi in der Teufelsschlucht" (Revue) aus dem Kinofilm "Die Sklavenkarawane" (1958)



Karl-May-Filme:  "Die Sklavenkarawane" (Diverse Ausschnittsfassungen in sw, stumm)   

Bestell Nr.TitelswTonNormal 8Super 8Firma
       
050Kara Ben Nemsisw-15 m17 mOgapan Film
051Hadschi Halef Omarsw-15 m17 mOgapan Film
052Sir David Lindsaysw-15 m17 mOgapan Film
053Senitza, die Schönesw-15 m17 mOgapan Film
054Abu el Mot - Vater des Todessw-15 m17 mOgapan Film
055Der Überfallsw-15 m17 mOgapan Film

Diese Filme wurden zuerst von Ogapan veröffentlicht. Später übernahm Piccoöo Film diese Normal 8 und Super 8 Filme. Siehe weiter unten unter Piccolo. Produktion vermutlich 1968.

Ausschnittsfassung "Abu el Mot" und "Der Überfall" aus dem Kinofilm "Die Sklavenkarawane" (1958)





Karl-May-Filme:  "Die Sklavenkarawane" (Diverse Ausschnittsfassungen in sw, stumm)   

Bestell Nr.TitelswTonNormal 8Super 8Firma
       
050Kara Ben Nemsisw-15 m17 mPiccolo Film
051Hadschi Halef Omarsw-15 m17 mPiccolo Film
052Sir David Lindsaysw-15 m17 mPiccolo Film
053Senitza, die Schönesw-15 m17 mPiccolo Film
054Abu el Mot - Vater des Todessw-15 m17 mPiccolo Film
055Der Überfallsw-15 m17 mPiccolo Film

Die Filme: "Kara Ben Nemsi", "Hadschi Halef Omar", "Sir David Lindsay", "Senitza, die Schöne", "Abu el Mot - Vater des Todes" und "Der Überfall" mit dem Bestell-Nummern 050-055 präsentieren insgesamt sechs Teile in sw und ohne Ton (stumm) mit diversen Ausschnitten des Kinofilms "Die Sklavenkarawane" (1958). Zusammengeschnitten auf einer Spule wären das bei Super 8 ca. 102 m und ca. 23 min. (18 B./sek.). Zusammengeschnitten auf einer Spule bei 8mm ca. 90 m und ca. 25 min. (18 B./sek.). Produktion vermutlich 1969, im Handel definitiv 1970/71.


Die 6 Normal 8 Filme von Piccolo. Ausschnittsfassungen aus dem Kinofilm "Die Sklavenkarawane" (1958)


Kara Ben Nemsi   (Bestell Nr. 050)

Aus dem Karl-May-Abenteuerfilm "Die Sklavenkarawane" - Viktor Staal als "Kara Ben Nemsi".

Wer kennt ihn nicht, Karl Mays blonden Helden aus Deutschland, der zusammen mit seinem drolligen Freund Hadschi Halef Omar die Länder des Orients bereist und dabei die verwegensten Abenteuer besteht: hier erleben wir ihn als kühnen Reiter, als erfolgreichen Spurenleser, als todesmutigen Fechter und überlegenen Taktiker, der stets für den Sieg des Guten kämpft und über die bösen Widersacher triumphiert.


Abu el Mot   (Bestell Nr. 054)

Aus dem Karl-May-Abenteuerfilm "Die Sklavenkarawane" - "Abu el Mot"

Der gefährliche Gegenspieler Kara Ben Nemsis ist Abu el Mot, ein brutaler Handlanger des großen Sklavenhändlers. Er überfällt harmlose Negerstämme, läßt die Dörfer in Flammen aufgehen und führt Männer und Frauen als Sklaven mit sich. Beinahe wird auch Kara ein Opfer seiner Mordgier, da wendet sich im letzten Augenblick das Blatt und auch Abu el Mot erreicht das verdiente Schicksal.


Der Überfall   (Bestell Nr. 055)

Aus dem Karl-May-Abenteuerfilm "Die Sklavenkarawane" - "Der Überfall"

Schwarzes Elfenbein — so nennt man die Negersklaven, die als billige Arbeitskräfte von skrupellosen Händlern vor allem nach Südamerika verkauft werden. Bevor Kara Ben Nemsi einem dieser Menschenräuber sein schmutziges Handwerk legen kann, überfallen dessen Sklavenjäger unter ihrem Anführer Abu el Mot einen harmlosen Negerstamm, brennen das Dorf nieder und führen die Überlebenden als Sklaven mit sich.




Karl-May-Filme:  "Die Sklavenkarawane" (Diverse Ausschnittsfassungen in sw, stumm)   

Bestell Nr.TitelTeilswTonNormal 8Super 8Firma
        
 Durch die Wüste1sw-60 m-Ogapan Film
 Die Befreiung der Senitza2sw-60 m-Ogapan Film
 Im Sklavenlager3sw-60 m-Ogapan Film
 Die Verfolgung4sw-60 m-Ogapan Film
 In den Händen der Sklavenjäger5sw-60 m-Ogapan Film
 Die große Abrechnung6sw-60 m-Ogapan Film

Die Filme Teil 1 bis Teil 6 gab es auch von Piccolo Film (s.o.) in Normal 8 und später in Super 8.

Die Filme "Durch die Wüste", "Die Befreiung der Senitza", "Im Sklavenlager", "Die Verfolgung", "In den Händen der Sklavenjäger" und "Die große Abrechnung" (6 Teile) kommen bei 8 mm insgesamt auf 360 m Film (18 B./sek.) und präsentieren den Original-Karl-May-Spielfilm "Die Sklavenkarawane" (1958) damit nur geringfügig gekürzt. Produktion vermutlich 1969.


Ausschnittsfassung Teil IV "Die Verfolgung" und Teil V "In den Händen der Sklavenjäger" aus dem Kinofilm "Die Sklavenkarawane" (1958)




Karl-May-Filme:  "Die Sklavenkarawane" (Diverse Ausschnittsfassungen in sw, stumm)   

Bestell Nr.TitelTeilswTonNormal 8Super 8Firma
        
056Durch die Wüste1sw-60 m66 mPiccolo Film
057Die Befreiung der Senitza2sw-60 m66 mPiccolo Film
058Im Sklavenlager bei Abu el Mot3sw-60 m66 mPiccolo Film
059Die Verfolgung4sw-60 m66 mPiccolo Film
060In den Händen der Sklavenjäger5sw-60 m66 mPiccolo Film
061Die große Abrechnung6sw-60 m66 mPiccolo Film

Die Filme Teil 1 bis Teil 6 gab es auch in Normal 8 von Ogapan Film (s.u.)

Die Filme "Durch die Wüste", "Die Befreiung der Senitza", "Im Sklavenlager", "Die Verfolgung", "In den Händen der Sklavenjäger" und "Die große Abrechnung" mit den Bestell-Nummern 056-061 (6 Teile) kommen bei Super 8 insgesamt fast auf 400 m Film (18 B./sek.) und präsentieren den Original-Karl-May-Kinofilm "Die Sklavenkarawane" (1958) damit nur geringfügig gekürzt, allerdings natürlich nur in schwarz-weiß und nicht in Farbe. Produktion vermutlich 1969, im Handel definitiv 1970/71.




Alle Ausschnittsfassungen Teil I bis VI von Piccolo sind aus dem Kinofilm "Die Sklavenkarawane" (1958). Einige Titel aus dem Piccolo-Katalog wurden nachträglich noch leicht verändert.


Teil I "Durch die Wüste“   (Bestell Nr. 056) (60/66m) (N8/S8) (Ogapan Film/Piccolo Film)

Aus dem mit Prädikat "wertvoll" ausgezeichneten Karl-May-Abenteuerfilm "Die Sklavenkarawane" mit Viktor Staal, Georg Thomalla, Theo Lingen u. v. a.

Kara Ben Nemsi und sein Freund Hadschi Halef Omar haben sich einer Karawane angeschlossen, die durch die Wüste zieht. Keiner der Reisenden ahnt, daß Abu el Mot, der gefährliche Sklavenjäger, mit seinen Leuten der Karawane folgt. Nur Kara erkennt die Situation: die Geier, die über der nachkommenden Räuberbande kreisen, verraten ihm nichts Gutes. Deshalb trifft er in der Oase, wo die Karawane das Nachtlager bezieht, die gebotene Vorsorge. Zusammen mit dem ulkigen angelsächsischen Altertumsforscher Sir David Lindsay und dessen Freund Pfotenhauer, Professor der Vogelkunde, können Kara und Halef die Leute Abu el Mots belauschen: so erfahren sie, daß tatsächlich ein Überfall geplant ist. Kara stellt daraufhin Abu el Mot eine Falle. Er läßt ein Nachtlager vortäuschen, indem er die „schlafenden Reisenden" durch Attrappen ersetzt. Aber der erfolgversprechende Plan, der die Gefangennahme der Sklavenhändler zum Ziel hat, scheitert, da sich durch Hadschis Ungeschicklichkeit ein Schuß aus dessen Gewehr löst: es kommt zu einem wilden Handgemenge mit viel Schießerei. Und zu allem Überfluß schlägt Halef seinen eigenen Sidhi, den er in der Dunkelheit für einen Gegner hält, mit dem Gewehrkolben nieder. Zwar gelingt es dem drolligen Hadschi dann durch einen Trick, sich und den ohnmächtigen Kara dem Zugriff der zahlenmäßig überlegenen Sklavenjäger zu entziehen, doch die anderen Reisenden und auch Sir Lindsay und Pfotenhauer werden von Abu el Mot gefangen und verschleppt.

Der Abenteuer-Spielfilm "Die Sklavenkarawane" besteht aus 6 Teilen. Jeder Teil ist handlungsmäßig in sich abgeschlossen und für sich allein verständlich.


Karl-May-Filme:  "Die Sklavenkarawane" (2-Teiler aus 6-Teiler in sw, stumm)   

Bestell Nr.TitelTeilColorTonNormal 8Super 8Firma
        
190Durch die Wüste - Teil I sw-60 m66 mPiccolo Film
191Durch die Wüste - Teil II sw-60 m66 mPiccolo Film

Die Filme "Durch die Wüste - Teil I" und "Durch die Wüste - Teil II" mit den Bestell-Nummern 190-191 (2 Teile) wurden von den sechs Ausschnittsfassungen (056-061) gekürzt und ergeben insgesamt mit 132 m (18 B./sek.), (Super 8) und einer Vorführdauer von ca. 30 Minuten weniger als 1/3 des Original-Karl-May-Kinofilms "Die Sklavenkarawane" (1958) wieder.




Karl-May-Filme: "Die Sklavenkarawane" (Div. Ausschnittsfassungen in sw und Color)    

Bestell Nr.TitelColor/swMagnetton/LichttonNormal 8Super 8Firma
       
2406Die SklavenkarawaneswMagnetton-120 mPiccolo Film
5707Die SklavenkarawaneswLichtton-120 mPiccolo Film
       
3211Im Tal des TodesColorMagnetton-  66 mPiccolo Film
5909Im Tal des TodesColorLichtton-  66 mPiccolo Film
       
8785Im Tal des TodesswMagnetton-  66 mRevue Film

Die Filme (Ausschnittsfassungen) "Die Sklavenkarawane" und "Im Tal des Todes" mit den 5000er Bestell-Nummern (1975) haben Lichtton. Die Vorgängerversionen (1973) Magnetton. Der Film "Im Tal des Todes" (Piccolo Film + Revue) präsentiert Filmszenen aus dem Originalfilm "Die Sklavenkarawane" (1958). Die Filme mit nachfolgendem abgebildeten Cover wurden auch häufig unter dem erweiterten Titel: "Durch die Wüste - Die Sklavenkarawane" und "Durch die Wüste - Im Tal des Todes" oder bei Revue Film mit "Karl May - Durch die Wüste - Im Tal des Todes" gelistet.




Karl May
Durch die Wüste

Die Sklavenkarawane

Kara Ben Nemsl und Hadschi Halef Omar warten am Nil. Da erscheint der Bote des Ibrahim. Kara soll dessen Lieblingsfrau Senitza heilen. Sie täuscht die Krankheit nur vor, um Ibrahims Nachstellungen zu entgehen.

Super 8 - 120 m - Ton - sw  (Piccolo Film)



Karl May
Durch die Wüste

Im Tal des Todes

Kara Ben Nemsi ist in die Hände des Sklavenjägers gefallen und wird zum Tal des Todes geschleppt. Abu el Mot will das Negerdorf Omballa überfallen. Doch die Bewohner wurden gewarnt. Aus Wut will er Kara töten.

Super 8 - 66 m - Ton - Color  (Piccolo Film)


Karl May
Durch die Wüste

Im Tal des Todes

Super 8 - 66 m - Ton - sw  (Revue Film)

Im Quelle-Katalog unter Revue Spielfilme (Ende 1975) für DM 52,50.

Ausschnittsfassungen "Die Sklavenkarawane" und "Im Tal des Todes" aus dem Kinofilm "Die Sklavenkarawane" (1958)





Karl-May-Filme: "Der Löwe von Babylon" Diverse (Ausschnittsfassungen in sw, stumm)   

Bestell Nr.TitelswTonNormal 8Super 8Firma
       
(?)Im Reich des silbernen Löwen  (1. Teil)sw-60 m(?)Eumig
(?)Im Reich des silbernen Löwen  (2. Teil)sw-60 m(?)Eumig
       
8377Im Reich des silbernen Löwen  (1. Teil)sw-60 m60 mRevue
8379Im Reich des silbernen Löwen  (2. Teil)sw-60 m60 mRevue

Der Film "Im Reich des silbernen Löwen" von Eumig zeigt in zwei Teilen Szenen aus dem Originalfilm "Der Löwe von Babylon" (1959). Der Film "Im Reich des silbernen Löwen" von Revue ist wahrscheinlich identisch mit dem Film von Eumig und präsentiert in zwei Teilen Szenen aus dem Originalfilm "Der Löwe von Babylon" (1959). Titel: Revue Karl May Film "Im Reich des silbernen Löwen". Untertitel: Bei den Trümmern von Babylon (1. Teil) und Die Vergeltung (2. Teil). Die Revue-Filme stammen vermutlich alle aus 1966. Die Eumig-Filme erschienen später.


Ausschnittsfassungen "Im Reich des silbernen Löwen - Revue". Untertitel: Bei den Trümmern von Babylon 1. Teil und Die Vergeltung 2. Teil aus dem Kinofilm "Der Löwe von Babylon" (1959)


Revue Karl May Film
Im Reich des silbernen Löwen

Szenen aus: Der Löwe von Babylon

Karl May’s großes Abenteuer. Kara Ben Nemsi und Hadschi Halef Omar sind auf den Spuren eines gefürchteten Banditen. Doch erst in den geheimnisumwitterten Trümmern von Babylon können sie das Geheimnis lösen. Ein spannender und unterhaltender Film. Auch Sir David Lindsay ist wieder mit von der Partie und sorgt für allerlei Aufregungen. Doch nach vielen prächtigen Abenteuern, wie Sir David das nennt, kommt alles zu einem guten Ende.





Karl-May-Filme: "Der Löwe von Babylon" (Div. Ausschnittsfassungen in sw und Color)    

Bestell Nr.TitelColorTonSuper 8Firma
      
2999Der Löwe von BabylonswTon120 mPiccolo Film
3406Der Löwe von BabylonColorTon120 mPiccolo Film

Die beiden Super 8 Filme stammen aus 1976 (Ausschnittsfassungen) auch unter dem Titel "Hadschi Halef Omars großes Abenteuer" genannt und präsentieren Filmszenen aus dem Originalfilm "Der Löwe von Babylon" (1959).


Der Löwe von Babylon
Hadschi Halef Omars großes Abenteuer

Kara Ben Nemsi ist wieder mit seinem Freund Hadschi Halef einer Mörderbande auf der Spur, die in einem finsteren alten Gemäuer versteckt ist. Nach großen Schwierigkeiten kann Kara sie aufstöbern und vernichten. Ein echtes Karl May-Abenteuer.

Ausschnittsfassungen "Der Löwe von Babylon" aus dem Kinofilm "Der Löwe von Babylon" (1959).





Karl-May-Film:  "Durch die Wüste" (Diverse Ausschnittsfassungen in sw, stumm und Ton) 

Bestell Nr.TitelswTonSuper 8Firma
      
313Durch die Wüste - Im Land der Geier - (Erstes Abenteuer)swTon66 mSchongerfilm
314Durch die Wüste - Kara Ben Nemsi schlägt zu - (Zweites Abenteuer)swTon66 mSchongerfilm
315Durch die Wüste - Der Kampf der Wüstenfüchse - (Drittes Abenteuer)swTon66 mSchongerfilm

Die Filme "Durch die Wüste - Im Land der Geier", "Durch die Wüste - Kara Ben Nemsi schlägt zu" und "Durch die Wüste - Der Kampf der Wüstenfüchse" sind alles Ausschnittsfassungen vom Originalfilm "Durch die Wüste" (1936) in 3 Teilen, sw, stumm und Ton. Produktion: Schongerfilm (1973). Die Laufzeit aller Teile beträgt bei 18 Bildern pro Sekunde insgesamt ca. 45 Minuten. Bei Vorführung mit 24 Bildern pro Sekunde insgesamt ca. 33 Minuten. Der Original-Kinofilm läuft dagegen 88 Minuten (24 fps).


3 Karl-May-Filme in Super 8, stumm und Ton - Schongerfilm

Karl May - Erstes Abenteuer - Durch die Wüste

1.    Im Land der Geier

Karl May — Kara Ben Nemsi — durchquert mit seinem treuen Diener Halef die gleißende, gefahrvolle Wüste auf dem Wege nach der Heiligen Stadt, die vor ihm noch nie eines Weißen Fuß betrat. - Da stößt er, vom Schwarm der Geier angezogen, die einen Toten umkreisen, auf die Spur des großen Räubers Abu Seif und beschließt, den Ermordeten zu rächen. Der treue Diener Halef führt Kara Ben Nemsi direkt in das Lager Abu Seifs, der gerade Uhr, Geld und Schmuck des Ermordeten verteilen will. Abu schickt ihn in die Falle des großen Salzsumpfes, um ihn dort des Führers zu berauben und dem sicheren Verderben preiszugeben. Karas Kaltblütigkeit findet aber den rettenden Weg aus dem Tal des Todes.

Karl May - Zweites Abenteuer - Durch die Wüste

2.    Kara Ben Nemsi greift ein

In der nächsten Stadt verändert Kara Ben Nemsi sein Aussehen. Sein Ruhm als Arzt dringt zu dem reichen „Ibrahim Mamur“. Kara kommt in sein Haus, um seine Lieblingsfrau Senitza von schwerer Krankheit zu heilen und erkennt in Mamur seinen Todfeind Abu Seif. Kara erfährt aus Halefs Munde, daß Senitza seinem Freunde, dem Scheich Malek, von Abu Seif geraubt worden ist. Kara entführt die Tochter Maleks in abenteuerlicher Flucht und gibt sie dem dankbaren Scheich zurück.

Karl May - Drittes Abenteuer - Durch die Wüste

3.    Der Kampf der Wüstenfüchse

Verkleidet als Pilger begibt sich Kara in die Stadt und wird von Abu Seif erkannt. Eine tolle Jagd nach dem Ungläubigen beginnt. Kara rettet sich auf dem Wunderhengst Rih, während Senitza die Verfolgerschar ablenkt. In einem Felsental stellt Kara den verfolgenden Abu Seif zum Zweikampf, überwältigt ihn und bringt ihn gefesselt ins Lager der Abteibeh. — Während der Gerichtssitzung über Abu Seif überfallen dessen Leute das Lager der Abteibeh. Ein Kampf auf Leben und Tod beginnt, — „Der Kampf der Wüstenfüchse“. Abu Seif gelingt es, sich zu befreien. Kara Ben Nemsi nimmt seine Verfolgung auf, schneidet ihm den Rückweg ab und drängt ihn in den Salzsumpf, wo er elendig seinen Tod findet. — Kara besteigt sein treues Pferd Rih und reitet mit Halef neuen Abenteuern entgegen.

Filmtitel der Super 8 Filme bei Schongerfilm auch unter:

Karl May - "Im Land der Geier" (1), ca 66 m, sw, Ton
Karl May - "Kara Ben Nemsi schlägt zu" (2), ca 66 m, sw, Ton
Karl May - "Der Kampf der Wüstenfüchse" (3), ca 66 m, sw, Ton
Ausschnittsfassungen aus dem Kinofilm "Durch die Wüste" (1936)





Film:  Dokumentation (Stummfilm in 16 mm, sw)   

TitelswTon16 mmFirma
     
Winnetou, Du Stolz der roten Rasse   (Doku)sw-87 mKalle

Originalfilm: "Winnetou, Du Stolz der roten Rasse" (1930), Stummfilm, 35 mm, sw, 223 m. Der Film wird hier nur gelistet, weil es der erste Heimkinofilm mit Bezug auf Karl Mays Winnetou war. Es handelt sich lediglich um eine Dokumentation die 1930 als 35 mm-Film herauskam und 1933 auf 16 mm mit 87 m, 1934 auf 83 m mit einer Filmdauer von ca. 8 Minuten umkopiert wurde.




Karl-May-Filme: Diverse Winnetou-Filme (Ausschnittsfassungen) 

Bestell Nr.Titel , Teil  (+ Zusatztitel)ColorTonSuper 824 B/sFirma
       
0801Der Schatz im Silbersee - Teil 1  (Überfall auf die Butler Farm)ColorTon  60 m24 B/sMarketing-Film
0810Der Schatz im Silbersee - Teil 2  (-) *ColorTon120 m24 B/sMarketing-Film
       
0824Winnetou I - Teil 1  (Der Kampf der Apachen) *ColorTon120 m24 B/sMarketing-Film
0825Winnetou I - Teil 2  (Das Gold der Apachen) *ColorTon120 m24 B/sMarketing-Film
       
0887Winnetou II - Teil 1  (Auf dem Kriegspfad)ColorTon120 m24 B/sMarketing-Film
0888Winnetou II - Teil 2  (Überfall auf den Siedlertreck)ColorTon120 m24 B/sMarketing-Film
0889Winnetou II - Teil 3  (Verrat)ColorTon120 m24 B/sMarketing-Film
       
0938Winnetou III - Teil 1  (Old Shatterhand)ColorTon120 m24 B/sMarketing-Film
0939Winnetou III - Teil 2  (In der Falle)ColorTon120 m24 B/sMarketing-Film
0940Winnetou III - Teil 3  (Der Tod des Häuptlings)ColorTon120 m24 B/sMarketing-Film
       
0973Unter Geiern - Teil 1  (Die Reiter des Todes)ColorTon110 m24 B/sMarketing-Film
0974Unter Geiern - Teil 2  (Old Surehand in Gefahr)ColorTon110 m24 B/sMarketing-Film
0975Unter Geiern - Teil 3  (Auf Biegen und Brechen)ColorTon110 m24 B/sMarketing-Film

* Super 8 color oder sw Tonfilm (24 B/sek.) erhältlich


Die Karl-May-Filme auf Super-8 von Marketing Film sind die qualitativ besten Filme. Die Filme wurden in OptiColor® und damit in hervorragender Farbbrillianz und mit Original Kinoton auf den Polyesterfilm mit Magnetton kopiert. Die entsprechenden Dreiteiler oder Zweiteiler sind von der Filmhandlung mehr oder weniger abgeschlossen. Einige Filme gab es auch auf Azetat und sogar in einer schwarz-weiß-Version. Die Meterangaben zu den einzelnen Filmen waren immer mit Zirka (ca.) angegeben und konnten zum Beispiel bei ca. 120m weit weniger betragen. Die tatsächliche Vorführdauer der nachfolgenden Infos zu den Filmen daher auch. Damals - und wir sprechen von den Jahren 1973 bis 1979 - waren die Filme von Marketing-Film wirklich eine Sensation. Und Komplettfassungen eines Kinofilms gab es auf Super-8 oder Normal-8 bei uns noch nicht.




"Der Schatz im Silbersee"

Die beiden Ausschnittsfassungen "Der Schatz im Silbersee - Teil 1" (60 m) und "Der Schatz im Silbersee - Teil 2" (120 m) ergeben insgesamt eine Filmlaufzeit von ca. 28 Minuten (bei Projektion mit 24 Bildern pro Sekunde, 24 fps). Die Original Filmlänge des Karl-May Kinofilms "Der Schatz im Silbersee" beträgt 1:50:38 bei 24 fps. Die beiden Super 8 Versionen (1973) von Marketing-Film sind daher nur ein Zusammenschnitt diverser Filmszenen. Trotzdem für Karl-May-Fans damals eine Sensation, denn die TV-Premiere erfolgte erst später (03/1974) und nur in der FSK-6 Fassung (Kino: 1:46:47).

Der Schatz im Silbersee I (Überfall auf die Butler Farm) (60 m), Color, Filmdauer: ca. 9 Minuten, 24 B./sek.
Der Schatz im Silbersee II (-) (120 m), Color oder sw. Filmdauer: ca. 17 Minuten, 24 B./sek.



0180 - Der Schatz im Silbersee - nur Teil II in Color oder in sw.

Zwei Ausschnittsfassungen auf Super 8 (1973) aus dem Kinofilm "Der Schatz im Silbersee" (1962)




"Winnetou 1. Teil"

Die beiden Ausschnittsfassungen "Winnetou I - Teil 1" (120 m) und "Winnetou I - Teil 2" (120 m) ergeben insgesamt eine Filmlaufzeit von ca. 35 Minuten (bei Projektion mit 24 Bildern pro Sekunde, 24 fps). Die Original Filmlänge des Karl-May Kinofilms "Winnetou 1. Teil" beträgt 1:41:26 bei 24 fps. Die beiden Super 8 Versionen (1974) von Marketing-Film sind daher nur ein Zusammenschnitt diverser Filmszenen. Die TV-Premiere erfolgte (04/1974) und nur in der FSK-6 Fassung (Kino: 1:33:58).

Winnetou I - Teil 1 (Der Kampf der Apachen) (120 m), Filmdauer: ca. 17 Minuten, 24 B./sek.
Winnetou I - Teil 2 (Das Gold der Apachen) (120 m), Filmdauer: ca. 17 Minuten, 24 B./sek.
Zwei Ausschnittsfassungen auf Super 8 Color Tonfilm (1974) aus dem Kinofilm "Winnetou 1. Teil" (1963)

Winnetou I - Teil 1 (Der Kampf der Apachen) (120 m), Filmdauer: ca. 17 Minuten, 24 B./sek.
Winnetou I - Teil 2 (Das Gold der Apachen) (120 m), Filmdauer: ca. 17 Minuten, 24 B./sek.
Zwei Ausschnittsfassungen auf Super 8 sw Tonfilm (1975) aus dem Kinofilm "Winnetou 1. Teil" (1963)




"Winnetou 2. Teil"

Die drei Ausschnittsfassungen "Winnetou II - Teil 1" (120 m), "Winnetou II - Teil 2" (120 m) und "Winnetou II - Teil 3" (120 m) ergeben insgesamt eine Filmlaufzeit von ca. 55 Minuten (bei Projektion mit 24 Bildern pro Sekunde, 24 fps). Die Original Filmlänge des Karl-May Kinofilms "Winnetou 2. Teil" beträgt 1:34:14 bei 24 fps. Die drei Super 8 Versionen (1976) von Marketing-Film sind daher nur ein Zusammenschnitt diverser Filmszenen. Die TV-Premiere erfolgte (05/1974).

Winnetou II - Teil 1 (Auf dem Kriegspfad) (120 m), Filmdauer: ca. 18 Minuten, 24 B./sek.
Winnetou II - Teil 2 (Überfall auf den Siedlertreck) (120 m), Filmdauer: ca. 18 Minuten, 24 B./sek.
Winnetou II - Teil 3 (Verrat) (120 m), Filmdauer: ca. 18 Minuten, 24 B./sek.
Drei Ausschnittsfassungen auf Super 8 (1976) aus dem Kinofilm "Winnetou 2. Teil" (1964)




"Winnetou 3. Teil"

Die drei Ausschnittsfassungen "Winnetou III - Teil 1" (120 m), "Winnetou III - Teil 2" (120 m) und "Winnetou III - Teil 3" (120 m) ergeben insgesamt eine Filmlaufzeit von ca. 55 Minuten (bei Projektion mit 24 Bildern pro Sekunde, 24 fps). Die Original Filmlänge des Karl-May Kinofilms "Winnetou 3. Teil" beträgt 1:32:46 bei 24 fps. Die drei Super 8 Versionen (1977) von Marketing-Film sind daher nur ein Zusammenschnitt diverser Filmszenen. Die TV-Premiere erfolgte (12/1974).

Winnetou III - Teil 1 (Old Shatterhand) (120 m), Filmdauer: ca. 18 Minuten, 24 B./sek.
Winnetou III - Teil 2 (In der Falle) (120 m), Filmdauer: ca. 18 Minuten, 24 B./sek.
Winnetou III - Teil 3 (Der Tod des Häuptlings), Filmdauer: ca. 18 Minuten, 24 B./sek.
Drei Ausschnittsfassungen auf Super 8 (1977) aus dem Kinofilm "Winnetou 3. Teil" (1965)




"Unter Geiern"

Die drei Ausschnittsfassungen "Unter Geiern - Teil 1" (110 m), "Unter Geiern - Teil 2" (110 m) und "Unter Geiern - Teil 3" (110 m) (alles Polyester Filme) ergeben insgesamt eine Filmlaufzeit von ca. 51 Minuten (bei Projektion mit 24 Bildern pro Sekunde, 24 fps). Die Original Filmlänge des Karl-May Kinofilms "Unter Geiern" beträgt 1:40:57 bei 24 fps. Die drei Super 8 Versionen (1979) von Marketing-Film sind daher nur ein Zusammenschnitt diverser Filmszenen. Die TV-Premiere erfolgte (10/1974) und nur in der FSK-6 Fassung (Kino: 1:37:11).

Unter Geiern - Teil 1 (Die Reiter des Todes) (110 m), Filmdauer: ca. 17 Minuten, 24 B./sek.
Unter Geiern - Teil 2 (Old Surehand in Gefahr) (110 m), Filmdauer: ca. 17 Minuten, 24 B./sek.
Unter Geiern - Teil 3 (Auf Biegen und Brechen) (110 m), Filmdauer: ca. 17 Minuten, 24 B./sek.
Drei Ausschnittsfassungen auf Super 8 (1979) aus dem Kinofilm "Unter Geiern" (1964)




Karl-May-Filme:  Komplettfassungen 

Best.-Nr.TitelFormatColorTonSuper 8Produktion/ Firma
       
-Old Shatterhand - KomplettfassungCSColorTonm (?)Wolfgang Plank / Günter Sippert
-Der Schatz im Silbersee - KomplettfassungCSColorTonm (?)Karl-May-Archiv / Wolfgang Plank

Die sogenannten Komplettfassungen "Old Shatterhand" und "Der Schatz im Silbersee" in Super 8 sollen tatsächlich die Originallänge der Karl-May Kinofilme (FSK-12) erreichen. Die Filme sind jeweils auf fünf 180er Spulen gewickelt, passen aber auch auf zwei große 360er Filmspulen und liegen daher pro Filmtitel bei einer Gesamtlänge unterhalb von 720 m. Filmformat: Cinemascope (CS), (Breitwandformat). Ton: Magnetton in Mono. Produktionsjahr 1996 (Old Shatterhand) und 1998 (Der Schatz im Silbersee).




Karl-May-Filme:  Trailer (Kinovorschau) 

Best.-Nr.TitelTrailer FormatColorTonSuper 8Produktion/ Firma
         
-Der Schatz im SilberseeKinotrailerWACSColorTon30 m(?)
-Winnetou 1. TeilKinotrailerWACSColorTon35 m(?)
-Unter GeiernKinotrailerEACSColorTon30 m(?)
-Winnetou und das Halbblut ApanatschiKinotrailerEACSColorTon35 m(?)
-Der SchutKinotrailerEACSColorTon35 m(?)
-Durchs wilde KurdistanKinotrailerEACSColorTon30 m(?)

Die Kinotrailer in Super 8 entsprechen den uns bekannten Karl-May-Film-Trailern. Nur der Vorspann der Verleihfirmen wie Constantin-Film bei "Der Schatz im Silbersee" und "Winnetou 1. Teil" fehlen. Die restlichen hier gelisteten Trailer haben wie die Original-Kino-Trailer, die wir im Menü Extras/Bonus auf diversen Karl-May-Film DVDs und Blu-rays finden, scheinbar keinen Vorspann gehabt. Die genaue Anzahl der Super 8 Trailer ist leider auch nicht weiter bekannt. Die Trailer und Komplettfassungen benötigen übrigens, wie im Kino, ein anamorphotisches Objektiv für Super 8 zur Projektion im Cinemascope-Breitwandformat. Ansonsten sehen Sie nur verzerrte Bilder mit den sogenannten "Eierköpfen".




      Farbfilmmaterial: Super 8 - Normal 8mm

Die meisten Filmkopien der damals erhältlichen, also kaufbaren Spielfilme in Farbe, sind heute mehr oder weniger chemisch zersetzt. Die Farbschichten bzw. Farbpartikel Cyan, Magenta und Gelb (CMYK = Cyan, Magenta, Yellow, Key) haben sich auch bei guter und richtiger Lagerung der Filme erheblich verändert und reduziert. Bei den Filmen in schwarz-weiß gibt es diese Probleme natürlich nicht, aber dafür eventuell andere.

Schlagzeilen - Film - Farben

Rot/bräunlich mit Restfarben, rötlich braune Tendenz, minimal rötlich, leichter Rotstich, Rotstich, Rotstich mit Restfarben, Rotstich mit nur wenigen Restfarben, fast Rot, starker Rotstich, Farbveränderungen, Farben mit bräunlicher Tendenz, bräunlicher Farbton, Rotfilm...

Dieses Phänomen oder Dilemma betrifft leider die meisten Filme (Kino-Spielfilme) die es damals in Normal 8/ Super 8 im Handel gab.




  Filmformate:  Kinofilm - Normal 8 - Super 8




Super 8 mm

Super 8

MeterB./sek.Dauer MeterB./sek.Dauer
       
1724  3 min. 1718  4 min.
602410 min. 601813 min.
662411 min. 661815 min.
1102418 min. 1101824 min.
1202420 min. 1201826 min.
1802430 min. 1801839 min.
2402440 min. 2401853 min.
3302454 min. 3301872 min.
3602460 min. 3601879 min.
Normal 8

MeterB./sek.Dauer MeterB./sek.Dauer
       
1524  1518  4 min.
6024  601815 min.
6624  661816 min.
9024  901822 min.
12024  1201829 min.
18024  1801844 min.
24024  2401858 min.
33024  3301880 min.
36024  3601888 min.

Super 8 und Normal 8  (Kauffilme)

Hier sind einige Super 8 und Normal 8 Filme in Metern mit grob gerechneter Vorführzeit (Dauer) in Minuten gelistet.

Super 8
Bei Super 8 Filmen mit Ton liegt die Bildfrequenz bei 24 Bildern pro Sekunde. Bei Super 8 Stummfilmen meistens bei 18 Bildern pro Sekunde.

Normal 8
Bei Normal 8 Tonfilmen liegt die Bildfrequenz bei 18 Bildern pro Sekunde und bei Stummfilmen auf 18 oder 16 Bildern pro Sekunde.


Normal 8 mm



Infos und Abkürzungen

Color= Farbe 
sw= schwarz/weiß 
Ton= Audio, Sound (Magnetton), (Lichtton)
-= Stummfilm (ohne Ton) 
Format= Cinemascope (CS), Film benötigt für Projektion ein CS-Objektiv.
CS= Cinemascope (CS)
fps= frames per second; Bilder pro Sekunde.
24 B./s.= 24 Bilder/sek. (24 fps)
EA= Erstaufführung, Ersteinsatz
WA= Wiederaufführung, Wiedereinsatz
(?)= Ungeklärt, Unbekannt



Home Cinema  (Heimkino)

Die nachfolgende Tabellenübersicht präsentiert eindrucksvoll die technische Entwicklung des Heimkinos von früher bis heute. Damals warfen ratternde Filmprojektoren von 16 mm, 8 mm und Super 8 die bewegten Bilder (Filme) auf die Leinwand oder das weiße Bettlaken. Heute strahlen Videoprojektoren (Beamer) restaurierte Kinofilme in Full-HD und nahezu in Topqualität auf große Videowände. Natürlich gab es nebenbei noch das "Pantoffelkino" mit den Fernsehern (TV). Dort begann man 1970 mit der Erstausstrahlung (TV-Premiere) von Karl-May-Kino-Filmen aus den 60ern. Mit Hilfe von Videorecordern diverser Systeme konnte man die Filme, soweit sie mal kamen, endlich aufnehmen. Das dauerte aber vielen Film-Fans einfach zu lange und man mietete oder kaufte ab 1979 (bis 2001) die entsprechenden Videos. Zwischenzeitlich gab es auch noch die Laserdisc (LD) (Bildplatte) mit zwei Winnetou-Filmen. Danach brach das DVD-Zeitalter für Karl-May-Filme an (2000 bis heute). Seit 2010 gibt es nun die Karl-May-Filme auch auf Blu-ray (BD) in mehr oder weniger Topqualität...


Medien  (Übersicht)


Medium ProduktionInformation  (Chronologie + Produktion bezogen nur auf relevante Karl-May-Filme)
    
35 mm(Film)1936-1968Kinofilme   (Kinos, Theater) (17+3 Karl-May-Filme)
16 mm(Film)1933 - 1934Stummfilm, sw   (16 mm Color-Ton-Filme waren bis in die 80er beliebt, aber teuer)
8 mm(Film)1965 - 1982Stummfilme, sw; Tonfilme, sw, Color
Super 8 mm(Film)1965 - 1982Stummfilme, sw; Tonfilme, sw, Color
Dia 1963 - 1966V-Dia-Verlag mit Original-Szenen-Farbdias (Standfotos) (10 Karl-May-Filme)
View-Master 1965 - 1968View-Master-Serien (3 Karl-May-Filme)
TV 1970 - heuteTV (17+2 Karl-May-Filme)
Video 1979 - 2001Home Videos (Kaufcassetten), (Mietcassetten)  (17+3 Karl-May-Filme)
LaserDisc (LD) 1994 - 1999Winnetou 1, Winnetou 2 (2 Karl-May-Filme)
DVD 2000 - heute(17+3 Karl-May-Filme)
Blu-ray (BD) 2010 - heute(16 Karl-May-Filme)
4K UHD (BD) 2016 - heute-  (noch keine Karl-May-Filme)

Die in der Tabelle angegebenen Produktionsjahre beziehen sich hauptsächlich auf die Karl-May-Filme!
TV-Aufzeichnungen fürs Heimkino damals per Videorekorder (Formate: VCR, VHS, Video 2000, Betamax, Video 8 usw.)




Quelle

Text und Tabellen dieser Website basieren auf den Daten der 8 mm und Super 8 Filme von Piccolo Film, Marketing-Film, Schongerfilm, Revue und anderen. Sämtliche Recherchen entstammen diesen und eigenen Quellen.

Info

Sämtliche Bilder dieser Seite unterliegen dem Copyright verschiedener Firmen, wie auf der Index -Seite angegeben ist.