KARL MAY FILME
SUPER 8 + NORMAL 8 - FILMEHOME CINEMA (HEIMKINO)
Super 8 + Normal 8 (Schmalfilm)
Diese Webseite gibt nun einen Rückblick auf das Zeitalter der Schmalfilme für das Heimkino. Die Firmen Marketing-Film, Piccolo Film und UFA-ATB waren damals die größten Anbieter von Super-8-Kauffilmen. Die ersten 8 mm Filme, heute Normal 8 genannt, waren alles Stummfilme (ohne Ton) in schwarz/weiß (sw) mit Zwischentiteln. Später kamen Filme, besonders Super 8 Filme in Color (Farbe) und mit Ton (Sound). Die meisten Filmtitel bis 1973 bekamen übrigens irgendwelche "Namen". Eine Zuordnung zu den Originalfilmen war daher vom Titel her nur schwer möglich. Dabei wurden anfangs nur reine Ausschnittsfassungen aus den alten Karl-May-Kinofilmen "Die Sklavenkarawane" (1958) und "Der Löwe von Babylon" (1959) gewählt. Eine Version stammte auch aus dem Originalfilm "Durch die Wüste" (1936). Ein weiteres Manko war der Zusammenschnitt und später das Bildformat dieser Filme für das Heimkino. Danach kamen endlich einige Karl-May-Filme aus den 60ern mit Winnetou. Allerdings waren die Dreiteiler: "Winnetou II", "Winnetou III" und "Unter Geiern" mit jeweils insgesamt fast 450 DM doch recht teuer. Der Zweiteiler: "Der Schatz im Silbersee" kostete insgesamt 234 DM und der Zweiteiler "Winnetou I" fast 300 DM. Ein 120-Meter-Film (Super 8, gekürzte Kinofilmversion) kostete damals 149,50 DM und ein 60-Meter-Film 85,00 DM. Die späteren Videos (Kaufcassetten) aus den 80ern waren preislich aber auch recht happig und lagen anfangs bei 64,50 DM. Das wären heute fast 33,00 €. Nur das waren damals eben noch ganz andere Zeiten.
Die Auflistung der Super 8 und Normal 8 Filme (Ausschnittsfassungen) erfolgt hier nach der Anzahl der Karl-May-Filme (Kinofilme).
Die Sklavenkarawane
Der Löwe von Babylon
Durch die Wüste
Winnetou-Filme
Trailer
Karl-May-Filme: "Die Sklavenkarawane" (Diverse Ausschnittsfassungen in sw, stumm)


Bestell-Nr. (S8) | Titel | Untertitel | sw | Ton | Normal 8 | Super 8 | Firma |
987980 | Durch die Wüste 1. Teil | Die Befreiung der Senitza | sw | - | 60 m | 66 m | Kolibri |
987999 | Durch die Wüste 2. Teil | Die gnadenlose Abrechnung | sw | - | 60 m | 66 m | Kolibri |
8321 | Kara Ben Nemsi in der Teufelsschlucht | - | sw | - | 60 m | 66 m | Revue |
Der Film "Durch die Wüste" von Kolibri präsentiert in zwei Teilen Filmszenen aus dem Original-Kinofilm "Die Sklavenkarawane" (1958). Der Film "Kara Ben Nemsi in der Teufelsschlucht" von Revue (ca. 15 min. bei 18 B./sek., oder ca. 11 min. bei 24 B./sek.) präsentiert Szenen aus dem Originalfilm "Die Sklavenkarawane" (1958).
![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Ausschnittsfassungen "Durch die Wüste - 1. Teil" (Kolibri) und "Kara Ben Nemsi in der Teufelsschlucht" (Revue) aus dem Kinofilm "Die Sklavenkarawane" (1958)
Karl-May-Filme: "Die Sklavenkarawane" (Diverse Ausschnittsfassungen in sw, stumm)


Bestell Nr. | Titel | sw | Ton | Normal 8 | Super 8 | Firma |
050 | Kara Ben Nemsi | sw | - | 15 m | 17 m | Ogapan Film |
051 | Hadschi Halef Omar | sw | - | 15 m | 17 m | Ogapan Film |
052 | Sir David Lindsay | sw | - | 15 m | 17 m | Ogapan Film |
053 | Senitza, die Schöne | sw | - | 15 m | 17 m | Ogapan Film |
054 | Abu el Mot - Vater des Todes | sw | - | 15 m | 17 m | Ogapan Film |
055 | Der Überfall | sw | - | 15 m | 17 m | Ogapan Film |
Diese Filme wurden zuerst von Ogapan veröffentlicht. Später übernahm Piccoöo Film diese Normal 8 und Super 8 Filme. Siehe weiter unten unter Piccolo. Produktion vermutlich 1968.
![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Ausschnittsfassung "Abu el Mot" und "Der Überfall" aus dem Kinofilm "Die Sklavenkarawane" (1958)
Karl-May-Filme: "Die Sklavenkarawane" (Diverse Ausschnittsfassungen in sw, stumm)


Bestell Nr. | Titel | sw | Ton | Normal 8 | Super 8 | Firma |
050 | Kara Ben Nemsi | sw | - | 15 m | 17 m | Piccolo Film |
051 | Hadschi Halef Omar | sw | - | 15 m | 17 m | Piccolo Film |
052 | Sir David Lindsay | sw | - | 15 m | 17 m | Piccolo Film |
053 | Senitza, die Schöne | sw | - | 15 m | 17 m | Piccolo Film |
054 | Abu el Mot - Vater des Todes | sw | - | 15 m | 17 m | Piccolo Film |
055 | Der Überfall | sw | - | 15 m | 17 m | Piccolo Film |
Die Filme: "Kara Ben Nemsi", "Hadschi Halef Omar", "Sir David Lindsay", "Senitza, die Schöne", "Abu el Mot - Vater des Todes" und "Der Überfall" mit dem Bestell-Nummern 050-055 präsentieren insgesamt sechs Teile in sw und ohne Ton (stumm) mit diversen Ausschnitten des Kinofilms "Die Sklavenkarawane" (1958). Zusammengeschnitten auf einer Spule wären das bei Super 8 ca. 102 m und ca. 23 min. (18 B./sek.). Zusammengeschnitten auf einer Spule bei 8mm ca. 90 m und ca. 25 min. (18 B./sek.). Produktion vermutlich 1969, im Handel definitiv 1970/71.
![]() ![]() ![]() |
Die 6 Normal 8 Filme von Piccolo. Ausschnittsfassungen aus dem Kinofilm "Die Sklavenkarawane" (1958)
Karl-May-Filme: "Die Sklavenkarawane" (Diverse Ausschnittsfassungen in sw mit Ton)

Bestell Nr. | Titel | Teil | sw | Ton | Normal 8 | Super 8 | Firma |
Durch die Wüste | 1 | sw | Ton | 60 m | - | Ogapan Film | |
Die Befreiung der Senitza | 2 | sw | Ton | 60 m | - | Ogapan Film | |
Im Sklavenlager | 3 | sw | Ton | 60 m | - | Ogapan Film | |
Die Verfolgung | 4 | sw | Ton | 60 m | - | Ogapan Film | |
In den Händen der Sklavenjäger | 5 | sw | Ton | 60 m | - | Ogapan Film | |
Die große Abrechnung | 6 | sw | Ton | 60 m | - | Ogapan Film |
Die Filme Teil 1 bis Teil 6 gab es auch von Piccolo Film (s.o.) in Normal 8 und später in Super 8.
Die Filme "Durch die Wüste", "Die Befreiung der Senitza", "Im Sklavenlager", "Die Verfolgung", "In den Händen der Sklavenjäger" und "Die große Abrechnung" (6 Teile) kommen bei 8 mm insgesamt auf 360 m Film (18 B./sek.) und präsentieren den Original-Karl-May-Spielfilm "Die Sklavenkarawane" (1958) damit nur geringfügig gekürzt.
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Ausschnittsfassung Teil IV "Die Verfolgung" und Teil V "In den Händen der Sklavenjäger" aus dem Kinofilm "Die Sklavenkarawane" (1958)
Karl-May-Filme: "Die Sklavenkarawane" (Diverse Ausschnittsfassungen in sw mit Ton)

Bestell Nr. | Titel | Teil | sw | Ton | Normal 8 | Super 8 | Firma |
056 | Durch die Wüste | 1 | sw | Ton | 60 m | 66 m | Piccolo Film |
057 | Die Befreiung der Senitza | 2 | sw | Ton | 60 m | 66 m | Piccolo Film |
058 | Im Sklavenlager bei Abu el Mot | 3 | sw | Ton | 60 m | 66 m | Piccolo Film |
059 | Die Verfolgung | 4 | sw | Ton | 60 m | 66 m | Piccolo Film |
060 | In den Händen der Sklavenjäger | 5 | sw | Ton | 60 m | 66 m | Piccolo Film |
061 | Die große Abrechnung | 6 | sw | Ton | 60 m | 66 m | Piccolo Film |
Die Filme Teil 1 bis Teil 6 gab es auch in Normal 8 von Ogapan Film (s.u.)
Die Filme "Durch die Wüste", "Die Befreiung der Senitza", "Im Sklavenlager", "Die Verfolgung", "In den Händen der Sklavenjäger" und "Die große Abrechnung" mit den Bestell-Nummern 056-061 (6 Teile) kommen bei Super 8 insgesamt fast auf 400 m Film (18 B./sek.) und präsentieren den Original-Karl-May-Kinofilm "Die Sklavenkarawane" (1958) damit nur geringfügig gekürzt, allerdings natürlich nur in schwarz-weiß und nicht in Farbe.
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Alle Ausschnittsfassungen Teil I bis VI von Piccolo sind aus dem Kinofilm "Die Sklavenkarawane" (1958). Einige Titel aus dem Piccolo-Katalog wurden nachträglich noch leicht verändert.
Bestell Nr. | Titel | Teil | Color | Ton | Normal 8 | Super 8 | Firma |
190 | Durch die Wüste - Teil I | sw | Ton | 60 m | 66 m | Piccolo Film | |
191 | Durch die Wüste - Teil II | sw | Ton | 60 m | 66 m | Piccolo Film |
Die Filme "Durch die Wüste - Teil I" und "Durch die Wüste - Teil II" mit den Bestell-Nummern 190-191 (2 Teile) wurden von den sechs Ausschnittsfassungen (056-061) gekürzt und ergeben insgesamt mit 132 m (18 B./sek.), (Super 8) und einer Vorführdauer von ca. 30 Minuten weniger als 1/3 des Original-Karl-May-Kinofilms "Die Sklavenkarawane" (1958) wieder.
Karl-May-Filme: "Die Sklavenkarawane" (Div. Ausschnittsfassungen in sw und Color)


Bestell Nr. | Titel | Color/sw | Magnetton/Lichtton | Normal 8 | Super 8 | Firma |
2406 | Die Sklavenkarawane | sw | Magnetton | - | 120 m | Piccolo Film |
5707 | Die Sklavenkarawane | sw | Lichtton | - | 120 m | Piccolo Film |
3211 | Im Tal des Todes | Color | Magnetton | - | 66 m | Piccolo Film |
5909 | Im Tal des Todes | Color | Lichtton | - | 66 m | Piccolo Film |
8785 | Im Tal des Todes | sw | Magnetton | - | 66 m | Revue Film |
Die Filme (Ausschnittsfassungen) "Die Sklavenkarawane" und "Im Tal des Todes" mit den 5000er Bestell-Nummern (1975) haben Lichtton. Die Vorgängerversionen (1973) Magnetton. Der Film "Im Tal des Todes" (Piccolo Film + Revue) präsentiert Filmszenen aus dem Originalfilm "Die Sklavenkarawane" (1958). Die Filme mit nachfolgendem abgebildeten Cover wurden auch häufig unter dem erweiterten Titel: "Durch die Wüste - Die Sklavenkarawane" und "Durch die Wüste - Im Tal des Todes" oder bei Revue Film mit "Karl May - Durch die Wüste - Im Tal des Todes" gelistet.
![]() ![]() ![]() ![]() Die Sklavenkarawane Kara Ben Nemsl und Hadschi Halef Omar warten am Nil. Da erscheint der Bote des Ibrahim. Kara soll dessen Lieblingsfrau Senitza heilen. Sie täuscht die Krankheit nur vor, um Ibrahims Nachstellungen zu entgehen. Super 8 - 120 m - Ton - sw (Piccolo Film) |
![]() ![]() ![]() ![]() Im Tal des Todes Kara Ben Nemsi ist in die Hände des Sklavenjägers gefallen und wird zum Tal des Todes geschleppt. Abu el Mot will das Negerdorf Omballa überfallen. Doch die Bewohner wurden gewarnt. Aus Wut will er Kara töten. Super 8 - 66 m - Ton - Color (Piccolo Film) |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Karl May Durch die Wüste Im Tal des Todes Super 8 - 66 m - Ton - sw (Revue Film) Im Quelle-Katalog unter Revue Spielfilme (Ende 1975) für DM 52,50. |
Ausschnittsfassungen "Die Sklavenkarawane" und "Im Tal des Todes" aus dem Kinofilm "Die Sklavenkarawane" (1958)
Karl-May-Filme: "Der Löwe von Babylon" Diverse (Ausschnittsfassungen in sw, stumm)


Bestell Nr. | Titel | sw | Ton | Normal 8 | Super 8 | Firma |
(?) | Im Reich des silbernen Löwen (1. Teil) | sw | - | 60 m | (?) | Eumig |
(?) | Im Reich des silbernen Löwen (2. Teil) | sw | - | 60 m | (?) | Eumig |
8377 | Im Reich des silbernen Löwen (1. Teil) | sw | - | 60 m | 60 m | Revue |
8379 | Im Reich des silbernen Löwen (2. Teil) | sw | - | 60 m | 60 m | Revue |
Der Film "Im Reich des silbernen Löwen" von Eumig zeigt in zwei Teilen Szenen aus dem Originalfilm "Der Löwe von Babylon" (1959). Der Film "Im Reich des silbernen Löwen" von Revue ist wahrscheinlich identisch mit dem Film von Eumig und präsentiert in zwei Teilen Szenen aus dem Originalfilm "Der Löwe von Babylon" (1959). Titel: Revue Karl May Film "Im Reich des silbernen Löwen". Untertitel: Bei den Trümmern von Babylon (1. Teil) und Die Vergeltung (2. Teil). Diese Filme stammen vermutlich alle aus 1965.
![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Ausschnittsfassungen "Im Reich des silbernen Löwen - Revue". Untertitel: Bei den Trümmern von Babylon 1. Teil und Die Vergeltung 2. Teil aus dem Kinofilm "Der Löwe von Babylon" (1959)
Karl-May-Filme: "Der Löwe von Babylon" (Div. Ausschnittsfassungen in sw und Color)


Bestell Nr. | Titel | Color | Ton | Super 8 | Firma |
2999 | Der Löwe von Babylon | sw | Ton | 120 m | Piccolo Film |
3406 | Der Löwe von Babylon | Color | Ton | 120 m | Piccolo Film |
Die beiden Super 8 Filme stammen aus 1976 (Ausschnittsfassungen) auch unter dem Titel "Hadschi Halef Omars großes Abenteuer" genannt und präsentieren Filmszenen aus dem Originalfilm "Der Löwe von Babylon" (1959).
![]() ![]() ![]() ![]() | Der Löwe von Babylon Hadschi Halef Omars großes Abenteuer Kara Ben Nemsi ist wieder mit seinem Freund Hadschi Halef einer Mörderbande auf der Spur, die in einem finsteren alten Gemäuer versteckt ist. Nach großen Schwierigkeiten kann Kara sie aufstöbern und vernichten. Ein echtes Karl May-Abenteuer. |
Ausschnittsfassungen "Der Löwe von Babylon" aus dem Kinofilm "Der Löwe von Babylon" (1959).
Karl-May-Film: "Durch die Wüste" (Diverse Ausschnittsfassungen in sw, stumm und Ton)

Bestell Nr. | Titel | sw | Ton | Super 8 | Firma |
313 | Durch die Wüste - Im Land der Geier - (Erstes Abenteuer) | sw | Ton | 66 m | Schongerfilm |
314 | Durch die Wüste - Kara Ben Nemsi schlägt zu - (Zweites Abenteuer) | sw | Ton | 66 m | Schongerfilm |
315 | Durch die Wüste - Der Kampf der Wüstenfüchse - (Drittes Abenteuer) | sw | Ton | 66 m | Schongerfilm |
Die Filme "Durch die Wüste - Im Land der Geier", "Durch die Wüste - Kara Ben Nemsi schlägt zu" und "Durch die Wüste - Der Kampf der Wüstenfüchse" sind alles Ausschnittsfassungen vom Originalfilm "Durch die Wüste" (1936) in 3 Teilen, sw, stumm und Ton. Produktion: Schongerfilm (1973). Die Laufzeit aller Teile beträgt bei 18 Bildern pro Sekunde insgesamt ca. 45 Minuten. Bei Vorführung mit 24 Bildern pro Sekunde insgesamt ca. 33 Minuten. Der Original-Kinofilm läuft dagegen 88 Minuten (24 fps).
![]() ![]() ![]() ![]() | Karl May - Erstes Abenteuer - Durch die Wüste Karl May - Im Land der Geier (1) Karl May - Kara Ben Nemsi - durchquert mit seinem treuen Diener Halef die gleißende, gefahrvolle Wüste auf dem Wege nach der Heiligen Stadt, die vor ihm noch nie eines Weißen Fuß betrat. - Da stößt er, vom Schwarm der Geier angezogen, die einen Toten umkreisen, auf die Spur des großen Räubers Abu Seif und beschließt, den Ermordeten zu rächen... 3 Karl-May-Filme in Super 8, stumm und Ton Schongerfilm |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Filmtitel der Super 8 Filme bei Schongerfilm auch unter:
Karl May - "Im Land der Geier" (1), ca 66 m, sw, Ton
Karl May - "Kara Ben Nemsi schlägt zu" (2), ca 66 m, sw, Ton
Karl May - "Der Kampf der Wüstenfüchse" (3), ca 66 m, sw, Ton
Ausschnittsfassungen aus dem Kinofilm "Durch die Wüste" (1936)
Film: Dokumentation (Stummfilm in 16 mm, sw)


Titel | sw | Ton | 16 mm | Firma |
Winnetou, Du Stolz der roten Rasse (Doku) | sw | - | 87 m | Kalle |
Originalfilm: "Winnetou, Du Stolz der roten Rasse" (1930), Stummfilm, 35 mm, sw, 223 m. Der Film wird hier nur gelistet, weil es der erste Heimkinofilm mit Bezug auf Karl Mays Winnetou war. Es handelt sich lediglich um eine Dokumentation die 1930 als 35 mm-Film herauskam und 1933 auf 16 mm mit 87 m, 1934 auf 83 m mit einer Filmdauer von ca. 8 Minuten umkopiert wurde.
Karl-May-Filme: Diverse Winnetou-Filme (Ausschnittsfassungen)

Bestell Nr. | Titel , Teil (+ Zusatztitel) | Color | Ton | Super 8 | 24 B/s | Firma |
801 | Der Schatz im Silbersee - Teil 1 (Überfall auf die Butler Farm) | Color | Ton | 60 m | 24 B/s | Marketing-Film |
810 | Der Schatz im Silbersee - Teil 2 (-) * | Color | Ton | 120 m | 24 B/s | Marketing-Film |
824 | Winnetou I - Teil 1 (Der Kampf der Apachen) * | Color | Ton | 120 m | 24 B/s | Marketing-Film |
825 | Winnetou I - Teil 2 (Das Gold der Apachen) * | Color | Ton | 120 m | 24 B/s | Marketing-Film |
887 | Winnetou II - Teil 1 (Auf dem Kriegspfad) | Color | Ton | 120 m | 24 B/s | Marketing-Film |
888 | Winnetou II - Teil 2 (Überfall auf den Siedlertreck) | Color | Ton | 120 m | 24 B/s | Marketing-Film |
889 | Winnetou II - Teil 3 (Verrat) | Color | Ton | 120 m | 24 B/s | Marketing-Film |
938 | Winnetou III - Teil 1 (Old Shatterhand) | Color | Ton | 120 m | 24 B/s | Marketing-Film |
939 | Winnetou III - Teil 2 (In der Falle) | Color | Ton | 120 m | 24 B/s | Marketing-Film |
940 | Winnetou III - Teil 3 (Der Tod des Häuptlings) | Color | Ton | 120 m | 24 B/s | Marketing-Film |
973 | Unter Geiern - Teil 1 (Die Reiter des Todes) | Color | Ton | 110 m | 24 B/s | Marketing-Film |
974 | Unter Geiern - Teil 2 (Old Surehand in Gefahr) | Color | Ton | 110 m | 24 B/s | Marketing-Film |
975 | Unter Geiern - Teil 3 (Auf Biegen und Brechen) | Color | Ton | 110 m | 24 B/s | Marketing-Film |
* Super 8 color oder sw Tonfilm (24 B/sek.) erhältlich
Die Karl-May-Filme auf Super-8 von Marketing Film sind die qualitativ besten Filme. Die Filme wurden in OptiColor® und damit in hervorragender Farbbrillianz und mit Original Kinoton auf den Polyesterfilm mit Magnetton kopiert. Die entsprechenden Dreiteiler oder Zweiteiler sind von der Filmhandlung mehr oder weniger abgeschlossen. Einige Filme gab es auch auf Azetat und sogar in einer schwarz-weiß-Version. Die Meterangaben zu den einzelnen Filmen waren immer mit Zirka (ca.) angegeben und konnten zum Beispiel bei ca. 120m weit weniger betragen. Die tatsächliche Vorführdauer der nachfolgenden Infos zu den Filmen daher auch. Damals - und wir sprechen von den Jahren 1973 bis 1979 - waren die Filme von Marketing-Film wirklich eine Sensation. Und Komplettfassungen eines Kinofilms gab es auf Super-8 oder Normal-8 bei uns noch nicht.
"Der Schatz im Silbersee"
Die beiden Ausschnittsfassungen "Der Schatz im Silbersee - Teil 1" (60 m) und "Der Schatz im Silbersee - Teil 2" (120 m) ergeben insgesamt eine Filmlaufzeit von ca. 28 Minuten (bei Projektion mit 24 Bildern pro Sekunde, 24 fps). Die Original Filmlänge des Karl-May Kinofilms "Der Schatz im Silbersee" beträgt 1:50:38 bei 24 fps. Die beiden Super 8 Versionen (1973) von Marketing-Film sind daher nur ein Zusammenschnitt diverser Filmszenen. Trotzdem für Karl-May-Fans damals eine Sensation, denn die TV-Premiere erfolgte erst später (03/1974) und nur in der FSK-6 Fassung (Kino: 1:46:47).
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Schatz im Silbersee I (Überfall auf die Butler Farm) (60 m), Filmdauer: ca. 9 Minuten, 24 B./sek.
Der Schatz im Silbersee II (-) (120 m), Filmdauer: ca. 17 Minuten, 24 B./sek.
Zwei Ausschnittsfassungen auf Super 8 (1973) aus dem Kinofilm "Der Schatz im Silbersee" (1962)
"Winnetou 1. Teil"
Die beiden Ausschnittsfassungen "Winnetou I - Teil 1" (120 m) und "Winnetou I - Teil 2" (120 m) ergeben insgesamt eine Filmlaufzeit von ca. 35 Minuten (bei Projektion mit 24 Bildern pro Sekunde, 24 fps). Die Original Filmlänge des Karl-May Kinofilms "Winnetou 1. Teil" beträgt 1:41:26 bei 24 fps. Die beiden Super 8 Versionen (1975) von Marketing-Film sind daher nur ein Zusammenschnitt diverser Filmszenen. Die TV-Premiere erfolgte (04/1974) und nur in der FSK-6 Fassung (Kino: 1:33:58).
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Winnetou I - Teil 1 (Der Kampf der Apachen) (120 m), Filmdauer: ca. 17 Minuten, 24 B./sek.
Winnetou I - Teil 2 (Das Gold der Apachen) (120 m), Filmdauer: ca. 17 Minuten, 24 B./sek.
Zwei Ausschnittsfassungen auf Super 8 Color Tonfilm (1975) aus dem Kinofilm "Winnetou 1. Teil" (1963)
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Winnetou I - Teil 1 (Der Kampf der Apachen) (120 m), Filmdauer: ca. 17 Minuten, 24 B./sek.
Winnetou I - Teil 2 (Das Gold der Apachen) (120 m), Filmdauer: ca. 17 Minuten, 24 B./sek.
Zwei Ausschnittsfassungen auf Super 8 sw Tonfilm (1975) aus dem Kinofilm "Winnetou 1. Teil" (1963)
"Winnetou 2. Teil"
Die drei Ausschnittsfassungen "Winnetou II - Teil 1" (120 m), "Winnetou II - Teil 2" (120 m) und "Winnetou II - Teil 3" (120 m) ergeben insgesamt eine Filmlaufzeit von ca. 55 Minuten (bei Projektion mit 24 Bildern pro Sekunde, 24 fps). Die Original Filmlänge des Karl-May Kinofilms "Winnetou 2. Teil" beträgt 1:34:14 bei 24 fps. Die drei Super 8 Versionen (1976) von Marketing-Film sind daher nur ein Zusammenschnitt diverser Filmszenen. Die TV-Premiere erfolgte (05/1974).
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Winnetou II - Teil 1 (Auf dem Kriegspfad) (120 m), Filmdauer: ca. 18 Minuten, 24 B./sek.
Winnetou II - Teil 2 (Überfall auf den Siedlertreck) (120 m), Filmdauer: ca. 18 Minuten, 24 B./sek.
Winnetou II - Teil 3 (Verrat) (120 m), Filmdauer: ca. 18 Minuten, 24 B./sek.
Drei Ausschnittsfassungen auf Super 8 (1976) aus dem Kinofilm "Winnetou 2. Teil" (1964)
"Winnetou 3. Teil"
Die drei Ausschnittsfassungen "Winnetou III - Teil 1" (120 m), "Winnetou III - Teil 2" (120 m) und "Winnetou III - Teil 3" (120 m) ergeben insgesamt eine Filmlaufzeit von ca. 55 Minuten (bei Projektion mit 24 Bildern pro Sekunde, 24 fps). Die Original Filmlänge des Karl-May Kinofilms "Winnetou 3. Teil" beträgt 1:32:46 bei 24 fps. Die drei Super 8 Versionen (1977) von Marketing-Film sind daher nur ein Zusammenschnitt diverser Filmszenen. Die TV-Premiere erfolgte (12/1974).
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Winnetou III - Teil 1 (Old Shatterhand) (120 m), Filmdauer: ca. 18 Minuten, 24 B./sek.
Winnetou III - Teil 2 (In der Falle) (120 m), Filmdauer: ca. 18 Minuten, 24 B./sek.
Winnetou III - Teil 3 (Der Tod des Häuptlings), Filmdauer: ca. 18 Minuten, 24 B./sek.
Drei Ausschnittsfassungen auf Super 8 (1977) aus dem Kinofilm "Winnetou 3. Teil" (1965)
"Unter Geiern"
Die drei Ausschnittsfassungen "Unter Geiern - Teil 1" (110 m), "Unter Geiern - Teil 2" (110 m) und "Unter Geiern - Teil 3" (110 m) (alles Polyester Filme) ergeben insgesamt eine Filmlaufzeit von ca. 51 Minuten (bei Projektion mit 24 Bildern pro Sekunde, 24 fps). Die Original Filmlänge des Karl-May Kinofilms "Unter Geiern" beträgt 1:40:57 bei 24 fps. Die drei Super 8 Versionen (1979) von Marketing-Film sind daher nur ein Zusammenschnitt diverser Filmszenen. Die TV-Premiere erfolgte (10/1974) und nur in der FSK-6 Fassung (Kino: 1:37:11).
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Unter Geiern - Teil 1 (Die Reiter des Todes) (110 m), Filmdauer: ca. 17 Minuten, 24 B./sek.
Unter Geiern - Teil 2 (Old Surehand in Gefahr) (110 m), Filmdauer: ca. 17 Minuten, 24 B./sek.
Unter Geiern - Teil 3 (Auf Biegen und Brechen) (110 m), Filmdauer: ca. 17 Minuten, 24 B./sek.
Drei Ausschnittsfassungen auf Super 8 (1979) aus dem Kinofilm "Unter Geiern" (1964)
Karl-May-Filme: Komplettfassungen

Best.-Nr. | Titel | Format | Color | Ton | Super 8 | Produktion/ Firma |
- | Old Shatterhand - Komplettfassung | CS | Color | Ton | m (?) | Wolfgang Plank / Günter Sippert |
- | Der Schatz im Silbersee - Komplettfassung | CS | Color | Ton | m (?) | Karl-May-Archiv / Wolfgang Plank |
Die sogenannten Komplettfassungen "Old Shatterhand" und "Der Schatz im Silbersee" in Super 8 sollen tatsächlich die Originallänge der Karl-May Kinofilme (FSK-12) erreichen. Die Filme sind jeweils auf fünf 180er Spulen gewickelt, passen aber auch auf zwei große 360er Filmspulen und liegen daher pro Filmtitel bei einer Gesamtlänge unterhalb von 720 m. Filmformat: Cinemascope (CS), (Breitwandformat). Ton: Magnetton in Mono. Produktionsjahr 1996 (Old Shatterhand) und 1998 (Der Schatz im Silbersee).
Karl-May-Filme: Trailer (Kinovorschau)

Best.-Nr. | Titel | Trailer | Format | Color | Ton | Super 8 | Produktion/ Firma | |
- | Der Schatz im Silbersee | Kinotrailer | WA | CS | Color | Ton | 30 m | (?) |
- | Winnetou 1. Teil | Kinotrailer | WA | CS | Color | Ton | 35 m | (?) |
- | Unter Geiern | Kinotrailer | EA | CS | Color | Ton | 30 m | (?) |
- | Winnetou und das Halbblut Apanatschi | Kinotrailer | EA | CS | Color | Ton | 35 m | (?) |
- | Der Schut | Kinotrailer | EA | CS | Color | Ton | 35 m | (?) |
- | Durchs wilde Kurdistan | Kinotrailer | EA | CS | Color | Ton | 30 m | (?) |
Die Kinotrailer in Super 8 entsprechen den uns bekannten Karl-May-Film-Trailern. Nur der Vorspann der Verleihfirmen wie Constantin-Film bei "Der Schatz im Silbersee" und "Winnetou 1. Teil" fehlen. Die restlichen hier gelisteten Trailer haben wie die Original-Kino-Trailer, die wir im Menü Extras/Bonus auf diversen Karl-May-Film DVDs und Blu-rays finden, scheinbar keinen Vorspann gehabt. Die genaue Anzahl der Super 8 Trailer ist leider auch nicht weiter bekannt. Die Trailer und Komplettfassungen benötigen übrigens, wie im Kino, ein anamorphotisches Objektiv für Super 8 zur Projektion im Cinemascope-Breitwandformat. Ansonsten sehen Sie nur verzerrte Bilder mit den sogenannten "Eierköpfen".
Farbfilmmaterial: Super 8 - Normal 8mm
Die meisten Filmkopien der damals erhältlichen, also kaufbaren Spielfilme in Farbe, sind heute mehr oder weniger chemisch zersetzt.
Die Farbschichten bzw. Farbpartikel Cyan, Magenta und Gelb (CMYK = Cyan, Magenta, Yellow, Key) haben sich auch bei guter und richtiger Lagerung der Filme erheblich verändert und reduziert. Bei den Filmen in schwarz-weiß gibt es diese Probleme natürlich nicht, aber dafür eventuell andere.
Schlagzeilen - Film - Farben
Rot/bräunlich mit Restfarben, rötlich braune Tendenz, minimal rötlich, leichter Rotstich, Rotstich,
Rotstich mit Restfarben, Rotstich mit nur wenigen Restfarben, fast Rot, starker Rotstich, Farbveränderungen, Farben mit bräunlicher Tendenz, bräunlicher Farbton, Rotfilm...
Dieses Phänomen oder Dilemma betrifft leider die meisten Filme (Kino-Spielfilme) die es damals in Normal 8/ Super 8 im Handel gab.
Filmformate: Kinofilm - Normal 8 - Super 8
![]() | Super 8 mm |
Super 8
| Normal 8
|
Super 8 und Normal 8 (Kauffilme)
Hier sind einige Super 8 und Normal 8 Filme in Metern mit grob gerechneter Vorführzeit (Dauer) in Minuten gelistet.
Super 8
Bei Super 8 Filmen mit Ton liegt die Bildfrequenz bei 24 Bildern pro Sekunde. Bei Super 8 Stummfilmen meistens bei 18 Bildern pro Sekunde.
Normal 8
Bei Normal 8 Tonfilmen liegt die Bildfrequenz bei 18 Bildern pro Sekunde und bei Stummfilmen auf 18 oder 16 Bildern pro Sekunde.
![]() | Normal 8 mm |
Infos und Abkürzungen
Color | = Farbe ![]() |
sw | = schwarz/weiß ![]() |
Ton | = Audio, Sound (Magnetton), (Lichtton) |
- | = Stummfilm (ohne Ton) ![]() |
Format | = Cinemascope (CS), Film benötigt für Projektion ein CS-Objektiv. |
CS | = Cinemascope (CS) |
fps | = frames per second; Bilder pro Sekunde. |
24 B./s. | = 24 Bilder/sek. (24 fps) |
EA | = Erstaufführung, Ersteinsatz |
WA | = Wiederaufführung, Wiedereinsatz |
(?) | = Ungeklärt, Unbekannt |
Home Cinema (Heimkino)
Die nachfolgende Tabellenübersicht präsentiert eindrucksvoll die technische Entwicklung des Heimkinos von früher bis heute. Damals warfen ratternde Filmprojektoren von 16 mm, 8 mm und Super 8 die bewegten Bilder (Filme) auf die Leinwand oder das weiße Bettlaken. Heute strahlen Videoprojektoren (Beamer) restaurierte Kinofilme in Full-HD und nahezu in Topqualität auf große Videowände. Natürlich gab es nebenbei noch das "Pantoffelkino" mit den Fernsehern (TV). Dort begann man 1970 mit der Erstausstrahlung (TV-Premiere) von Karl-May-Kino-Filmen aus den 60ern. Mit Hilfe von Videorecordern diverser Systeme konnte man die Filme, soweit sie mal kamen, endlich aufnehmen. Das dauerte aber vielen Film-Fans einfach zu lange und man mietete oder kaufte ab 1979 (bis 2001) die entsprechenden Videos. Zwischenzeitlich gab es auch noch die Laserdisc (LD) (Bildplatte) mit zwei Winnetou-Filmen. Danach brach das DVD-Zeitalter für Karl-May-Filme an (2000 bis heute). Seit 2010 gibt es nun die Karl-May-Filme auch auf Blu-ray (BD) in mehr oder weniger Topqualität...
Medien (Übersicht)
Medium | Produktion | Information (Chronologie + Produktion bezogen nur auf relevante Karl-May-Filme) | |
35 mm | (Film) | 1920-1968 | Kinofilme (Kinos, Theater) (17+3+ Karl-May-Filme) |
16 mm | (Film) | 1933 - 1934 | Stummfilm, sw (16 mm Color-Ton-Filme waren bis in die 80er beliebt, aber teuer) |
8 mm | (Film) | 1965 - 1982 | Stummfilme, sw; Tonfilme, sw, Color |
Super 8 mm | (Film) | 1965 - 1982 | Tonfilme, sw, Color; Stummfilme, sw |
Dia | 1963 - 1966 | V-Dia-Verlag mit Original-Szenen-Farbdias (Standfotos) (10 Karl-May-Filme) | |
View-Master | 1965 - 1968 | View-Master-Serien (3 Karl-May-Filme) | |
TV | 1970 - heute | TV (17+2 Karl-May-Filme) | |
Video | 1979 - 2001 | Home Videos (Kaufcassetten), (Mietcassetten) (17+3 Karl-May-Filme) | |
LaserDisc (LD) | 1994 - 1999 | Winnetou 1, Winnetou 2 (2 Karl-May-Filme) | |
DVD | 2000 - heute | (17+3 Karl-May-Filme) | |
Blu-ray (BD) | 2010 - heute | (16 Karl-May-Filme) |
Die in der Tabelle angegebenen Produktionsjahre beziehen sich hauptsächlich auf die Karl-May-Filme!
TV-Aufzeichnungen fürs Heimkino damals per Videorekorder (Formate: VCR, VHS, Video 2000, Betamax, Video 8 usw.)
Quelle
Text und Tabellen dieser Website basieren auf den Daten der 8 mm und Super 8 Filme von Piccolo Film, Marketing-Film, Schongerfilm, Revue und anderen. Sämtliche Recherchen entstammen diesen und eigenen Quellen.
Info
Sämtliche Bilder dieser Seite unterliegen dem Copyright verschiedener Firmen, wie auf der Index -Seite angegeben ist.