DURCHS WILDE KURDISTAN
ORIGINAL FILMDAUER KINO UND TV
![]() | Die Filmdauer der Karl May Filme im KINO und TV Die heutigen TV und Video (Cassetten) Versionen stammen von den jeweiligen (ORIGINAL) bzw. (FSK-12) oder (FSK-6) Kinofilmen ab. Dabei wurde der einzelne Kinofilm, der mit 24 Bildern pro Sekunde in den Kinos läuft, auf 25 Bilder (Frames) pro Sekunde beschleunigt (PAL Speedup) und dann per Filmabtastung (Telecine) für VIDEO und TV und DVD aufbereitet und produziert. Danach laufen diese Filme im TV, auf VIDEO und DVD aufgrund der höheren Video- Bildfrequenz (PAL-System), ca. 4 % kürzer als im Kino. |
![]() | Durchs wilde Kurdistan D/E © 1965 F: Technicolor, 35 mm, 2858 m, Techniscope (= 2.35:1) (FSK-12) F: Technicolor, 35 mm, 2829 m, Techniscope (= 2.35:1) (FSK-6) L: KINO: 104'28'' (ORIGINAL), ca. 104 min 103'24'' (FSK-6), ca. 103 min L: TV/VIDEO/DVD 100'17'' (ORIGINAL), ca. 100 min 99'16'' (FSK-6), ca. 99 min FSK: 16.09.1965 (FSK-16) (-) 27.09.1965: ab 12 nff (FSK-12) (KINO) (104 min) 06.10.1965: ab 6 nff (FSK-6) (KINO) (103 min) 21.06.1983: ab 6 (KINO) (103 min) 22.12.2005: ab 16 (DVD) (99 min) (!) 26.09.2012: ab 6 (DVD)(98 min) FSK-NR.: 34584 |
UMRECHNUNG: KINOFILM AUF EINZELBILDER Das Beispiel zeigt den Karl May Film "Durchs wilde Kurdistan" mit einer Filmlaufzeit von 104'28'' (Original-Fassung). Wir errechnen zuerst die Gesamtzahl aller Filmbilder und benutzen einige Formeln: BEISPIEL: 104'28'' (104 MINUTEN UND 28 SEKUNDEN) (FILM-MINUTEN) x (60 SEKUNDEN x 24 FILMBILDER) = FILMBILDER (M) 104 x (60 x 24) = 149760 FILMBILDER (M) (FILM-SEKUNDEN) x (24 FILMBILDER) = FILMBILDER (S) 28 x (24) = 672 (FILMBILDER (S) FILMBILDER (M) + FILMBILDER (S) = FILMBILDER GESAMT (TOTAL) 149760 + 672 = 150432 FILMBILDER (TOTAL) Der gesamte Film besteht damit aus 150432 einzelnen FILMBILDERN. Diese laufen bei der KINO-Projektion mit 24 Bildern pro Sekunde, verteilt auf mehrere Filmrollen, in 104 Minuten und 28 Sekunden durch den Kinofilmprojektor auf die Kino-Breitwand. Die Rechenprobe ergibt: FILMBILDER (TOTAL) : 24 FILMBILDER = SEKUNDEN GESAMT (TOTAL) 150432 : 24 = 6268 6268 SEKUNDEN : (60 SEKUNDEN) = 104,466 MINUTEN Die Werte hinter dem Komma müssen wir noch von Dezimal auf Sekunden umrechnen. 0,466 MINUTEN x (60 SEKUNDEN) = 27,96 SEKUNDEN Die Rechenprobe stimmt also mit 104 MINUTEN und 28 SEKUNDEN (!) UMRECHNUNG: EINZELBILDER AUF VIDEOBILDER Nun nehmen wir die oben errechneten 150432 FILMBILDER (TOTAL) und teilen sie durch 25 BILDER. Das PAL-System für TV, VIDEO und DVD läuft mit 25 Bildern pro Sekunde. (Halbbilder, Vollbilder usw.) Nähere Informationen zu diesem Thema finden Sie im WorldWideWeb über zahlreiche Suchmaschinen! 150432 FILMBILDER (TOTAL) : 25 (BILDER) = 6017,28 SEKUNDEN (TOTAL) 6017,28 SEKUNDEN (TOTAL) : (60 SEKUNDEN) = 100,288 MINUTEN Die Werte hinter dem Komma müssen wir noch von Dezimal auf Sekunden umrechnen. 0,288 MINUTEN x (60 SEKUNDEN) = 17,28 SEKUNDEN Das ergibt 100 MINUTEN und 17 SEKUNDEN. (Original-Fassung) |
UMRECHNUNG: KINOFILM AUF EINZELBILDER Das Beispiel zeigt den Karl May Film "Durchs wilde Kurdistan" mit einer Filmlaufzeit von 103'24'' (FSK-6). Wir errechnen zuerst die Gesamtzahl aller Filmbilder und benutzen einige Formeln: BEISPIEL: 103'24'' (103 MINUTEN UND 24 SEKUNDEN) (FILM-MINUTEN) x (60 SEKUNDEN x 24 FILMBILDER) = FILMBILDER (M) 103 x (60 x 24) = 148320 FILMBILDER (M) (FILM-SEKUNDEN) x (24 FILMBILDER) = FILMBILDER (S) 24 x (24) = 576 (FILMBILDER (S) FILMBILDER (M) + FILMBILDER (S) = FILMBILDER GESAMT (TOTAL) 148320 + 576 = 148896 FILMBILDER (TOTAL) Der gesamte Film besteht damit aus 148896 einzelnen FILMBILDERN. Diese laufen bei der KINO-Projektion mit 24 Bildern pro Sekunde, verteilt auf mehrere Filmrollen, in 103 Minuten und 24 Sekunden durch den Kinofilmprojektor auf die Kino-Breitwand. Die Rechenprobe ergibt: FILMBILDER (TOTAL) : 24 FILMBILDER = SEKUNDEN GESAMT (TOTAL) 148896 : 24 = 6204 6204 SEKUNDEN : (60 SEKUNDEN) = 103,4 MINUTEN Die Werte hinter dem Komma müssen wir noch von Dezimal auf Sekunden umrechnen. 0,4 MINUTEN x (60 SEKUNDEN) = 24,0 SEKUNDEN Die Rechenprobe stimmt also mit 103 MINUTEN und 24 SEKUNDEN (!) UMRECHNUNG: EINZELBILDER AUF VIDEOBILDER Nun nehmen wir die oben errechneten 148896 FILMBILDER (TOTAL) und teilen sie durch 25 BILDER. Das PAL-System für TV, VIDEO und DVD läuft mit 25 Bildern pro Sekunde. (Halbbilder, Vollbilder usw.) Nähere Informationen zu diesem Thema finden Sie im WorldWideWeb über zahlreiche Suchmaschinen! 148896 FILMBILDER (TOTAL) : 25 (BILDER) = 5955,84 SEKUNDEN (TOTAL) 5955,84 SEKUNDEN (TOTAL) : (60 SEKUNDEN) = 99,264 MINUTEN Die Werte hinter dem Komma müssen wir noch von Dezimal auf Sekunden umrechnen. 0,264 MINUTEN x (60 SEKUNDEN) = 15,84 SEKUNDEN Das ergibt 99 MINUTEN und 16 SEKUNDEN. (FSK-6-Fassung) |
INFO
Der Karl May Film "Durchs wilde Kurdistan" (Originalfassung) müsste daher eine Filmlänge von 100 Minuten und 17 Sekunden für TV, VIDEO und DVD erreichen. Dann würden wir den Film in seiner damals vorgesehenen aber nie präsentierten ursprünglichen ORIGINAL-KINO-FASSUNG sehen. Bisher wurde der Film mehrmals für TV, VIDEO, DVD und Blu-ray (BD) abgetastet und erreichte mit 98:49, anstatt 100:17, seinen Höchstwert. Aufgrund von neuen, noch unbestätigten Erkenntnissen zu diesem Thema wurden diverse Satzpassagen auf dieser Website dunkelgrau eingefärbt und durchgestrichen.
VORSPANN + ABSPANN
![]() Vorspann Gloria Film |
![]() Vorspann CCC-Film |
![]() Vorspann Co-Produktion Balcazar |
![]() Abspann |
Welche Szenen fehlen vom Originalfilm in den verschiedenen Fassungen?
TV:


Der Vorspann: Gloria-Filmverleih und CCC-Film und deutsch-spanische Co-Produktion (Balcazar) von ca. 40 Sekunden fehlt komplett. Und dann noch weitere 100 Sekunden. Es fehlen damit insgesamt 140 Sekunden (02:20).
FILM | TV-TIME ORIGINAL | 3SAT | ARD | ARTE | BR | HR | KABEL | MDR | NDR | PRN | PRO7 | SAT1 | SWR | WDR | ZDF |
DWK | 100:17 | 98 | 99 | 98 |

VIDEO







FILM | TV-TIME | TOPPIC | POLYBAND | POLYBAND |
(IDX) | ORIGINAL | 1979-1985 | 1990 | 1999 |
DWK | 100:17 | 98 (96) | 98 (103) | 98 (103) |
BLU-RAY (BD)






KINO

Der Film lief nur zur Premiere (Uraufführung) in der FSK-12 Version. Danach zeigte man in den Kinos (Theatern) nur noch die (geschnittene und gekürzte) FSK-6-Version!
DVD









INFO
Noch einmal...
KINO: 104:28 (ORIGINAL)
KINO: 103:24 (FSK-6)
... umgerechnet von 24 Bildern (KINO) auf 25 Bilder (VIDEO/TV/DVD):
100:17 (ORIGINAL)
99:16 (FSK-6)
Das bedeutet für DVD, VIDEO und TV:
TV-Time | Time | Differenz | |||
(ORIGINAL) | 100:17 | - 98:49 | - 01:28 | DVD | (2005) |
(ORIGINAL) | 100:17 | - 98:28 | - 01:49 | DVD | (2012) |
(ORIGINAL) | 100:17 | - 98:02 | - 02:15 | VIDEO | (1990) |
(ORIGINAL) | 100:17 | - 97:57 | - 02:20 | TV | (2011) |
(ORIGINAL) | 100:17 | - 95:44 | - 04:33 | VIDEO | (1979) |
(FSK-6) | 99:16 | - 98:49 | - 00:27 | DVD | (2005) |
DVD
Die DVD "Durchs wilde Kurdistan" (2005) hat eine Länge von exakt 98:49. Demnach fehlen trotz kompletten Vorspanns 01:28 zum ORIGINAL oder 0:27 zur FSK-6-Fassung.
DVD (2012), Neuauflage hat eine Länge von exakt 98:28. Nur Vorspann Gloria-Filmverleih (20 Sekunden) fehlt. Hier fehlen 01:49 zum ORIGINAL.
VIDEO:
Video (1990) hat eine Länge von 98:02. Kein Vorspann. Hier fehlen sogar 02:15 zum ORIGINAL.
Video (1979) hat eine Länge von 95:44. Kein Vorspann. Es fehlen 04:33 zum ORIGINAL oder 03:32 zur FSK-6-Fassung.
TV (ZDF, 3 SAT, DIV. ANBIETER/SENDER):
Länge: 97:57. Auch hier kein Vorspann. Hier fehlen 02:20 zum ORIGINAL.
Wobei wir inzwischen wissen, dass der Vorspann Gloria-Filmverleih (20 Sek.), CCC-Film (14 Sek.), Co-Produktion Balcazar (6 Sek.) insgesamt ca. 40 Sekunden dauert.
Nur wieso kommen wir nur auf 98:49 anstatt auf 100:17 (Minuten/Sekunden)? Des Rätsels Lösung entnehmen wir der von Universum Film beigefügten Produktionsnotiz (Plakat-Rückseite) zur DVD (2005): "Durchs wilde Kurdistan" wurde neu abgetastet und ist erstmals in vollständiger Länge und in herausragender Bild- und Tonqualität zu sehen. Der Film beinhaltet die vier im Kino nicht gezeigten Sequenzen der FSK-6-Fassung. Für die Abtastung wurde auf das Original-Negativ zurückgegriffen, das immense altersbedingte Mängel aufweist..." (Textfortsetzung für uns nicht relevant). (Copyright 2005 Universum Film, Karl May Edition 1, Orient-Box)
Korrektur: Richtig müsste da doch allerdings stehen:
... Der Film beinhaltet die vier im Kino nicht gezeigten Sequenzen der FSK-12-Fassung.
Ein Riesendurcheinander:
Michael Petzel lüftet das Geheimnis in seinem Buch:
Karl-May-Filmbuch (Karl-May-Verlag Bamberg • Radebeul, © 1999, ISBN-3-7802-0153-4)
... und wir ergänzen das Ganze nochmals detailliert.
FSK
Demnach hat die FSK den Film anfangs (16.09.1965) erst ab 16 Jahren freigeben (FSK-16). Daraufhin wurden Szenen sofort geschnitten (verkürzt), um zumindest eine FSK-12 Freigabe zu erhalten. Nach erneuter Prüfung erhielt der Film am 27.09.1965 die FSK-12 Freigabe, verbunden mit einer sofortigen Auflage, dass man von der zu intensiven "Bauchtanz-Szene" noch etwas entfernt, also schneidet und somit verkürzt. Dann erfolgte die Premiere des Films (FSK-12) am 28.09.1965 in Hannover (Rivoli). Danach entschied sich der Produzent für eine wesentlich bessere Vermarktung des Films und verkürzte den Film um vier weitere Sequenzen (Szenen). Daraufhin wird der Film, am 06.10.1965, seitens der FSK ab 6 Jahren zugelassen (FSK-6). Danach kam der Karl-May-Film "Durchs wilde Kurdistan" bereits zum Kinostart, also der Erstaufführung (EA) nur noch in der geschnittenen FSK-6-Fassung in die Kinos.
Bei dem ganzen Riesendurcheinander sind bestimmt damals Fehler entstanden und erklären die fehlenden Differenzzeiten von 1'28'' zum ORIGINAL oder 0'27'' zur FSK-6-Fassung. Es liegen auch keine Angaben zur Filmmeterlänge des nur einmal gezeigten FSK-12-Films vor...
Die Video-Erstauflage von Toppic (1979), damals nur als Mietcassette in Videotheken in den Systemen VHS, Beta, Video 2000 ausleihbar, könnte das Geheimnis vielleicht verraten?
DIREKTVERGLEICH: DVD (2005) und Video (1979) *
Szene | DVD | Time | Video | Time | Differenz | ||
Vorspann (Gloria, CCC, Co-Produktion) | 0:00:00 - 0:00:40 | 0:00:40 | - | - | 0:00:40 | ||
Diverse Szenen | 0:00:41 - 0:13:24 | 0:12:43 | 0:00:00 - 0:12:40 | 0:12:40 | 0:00:03 | ||
Ahmed el Corda (Auspeitschung) ![]() | 0:13:25 - 0:14:16 | 0:00:51 | 0:12:41 - 0:13:17 | 0:00:36 | 0:00:15 | ||
Jesidi(s) (Gefangennahme) | 0:18:58 - 0:19:04 | 0:00:06 | 0:17:59 | - | 0:00:06 | ||
Lindsay (Festnahme) | 0:19:05 - 0:22:38 | 0:03:33 | 0:18:00 - 0:21:29 | 0:03:29 | 0:00:04 | ||
Nachtlager (Grammophon) | 0:24:47 - 0:28:11 | 0:03:24 | 0:23:38 - 0:26:58 | 0:03:20 | 0:00:04 | ||
Lindsay (Befreiung) ![]() | 0:30:30 - 0:31:50 | 0:01:20 | 0:29:18 - 0:30:24 | 0:01:06 | 0:00:14 | ||
Kara und Machredsch (Jesidi-Dorf) | 0:37:40 - 0:38:13 | 0:00:33 | 0:36:13 | - | 0:00:33 | ||
Kampfszenen (Jesidi-Dorf) | 0:38:52 - 0:40:50 | 0:01:58 | 0:36:50 - 0:38:56 | 0:01:56 | 0:00:02 | ||
Wachen (Padischah) | 0:54:54 - 0:55:15 | 0:00:21 | 0:52:48 - 0:53:06 | 0:00:18 | 0:00:03 | ||
Durek (Karawane) | 0:55:16 - 0:55:24 | 0:00:08 | 0:53:07 - 0:53:10 | 0:00:03 | 0:00:05 | ||
Falle (Herberge/Ruine) | 1:03:01 - 1:04:24 | 0:01:23 | 1:00:47 - 1:02:06 | 0:01:19 | 0:00:04 | ||
Marktplatz Burusco (Hinrichtung) ![]() | 1:09:30 - 1:13:51 | 0:04:21 | 1:07:13 - 1:11:29 | 0:04:16 | 0:00:05 | ||
Fesselballon (Wüste) | 1:13:52 - 1:17:22 | 0:03:30 | 1:11:30 - 1:14:50 | 0:03:20 | 0:00:10 | ||
Karas Gefangennahme (Wüste) | 1:23:41 - 1:28:48 | 0:05:07 | 1:21:10 - 1:26:14 | 0:05:04 | 0:00:03 | ||
Am Steinpfahl (Chaldäer-Tal) | 1:28:49 - 1:31:55 | 0:03:06 | 1:26:15 - 1:29:15 | 0:03:00 | 0:00:06 | ||
Ingdscha (Flucht) | 1:31:56 - 1:34:21 | 0:02:25 | 1:29:16 - 1:31:41 | 0:02:25 | - | ||
Am Galgen (Chaldäer-Tal) ![]() | 1:34:22 - 1:36:02 | 0:01:40 | 1:31:42 - 1:33:11 | 0:01:29 | 0:00:11 | ||
Endkampf (Chaldäer-Tal) | 1:36:03 - 1:38:24 | 0:02:21 | 1:33:12 - 1:35:33 | 0:02:21 | - | ||
Ende (Abspann, Musik) | 1:38:25 - 1:38:48 | 0:00:23 | 1:35:34 - 1:35:44 | 0:00:10 | 0:00:13 | ||
Total (Szenen) | 0:03:01 | ||||||
Total (Film) | 1:38:48 | 1:35:44 | 0:03:04 |
* Verglichen wurde die DVD "Durchs wilde Kurdistan" (1:38:48) aus der Karl May Edition 1 (Orient-Box), Universum Film, © 2005 und das Video "Durchs wilde Kurdistan" (1:35:44) von Toppic, Erstauflage (Mietcassette), © 1979. | ![]() FSK-12 | ![]() (FSK-0) |
Der Vergleich zwischen der längsten Fassung die wir kennen, der DVD von 2005 (01:38:48) und dem verkürztem Video (01:35:44) ergab nun eine Differenz von 3:04. An unterschiedlichen Szenen fanden wir 3:01 Minuten. Addieren wir die noch bei 01:35:44 hinzu, kommen wir auf 01:38:45. Die umgerechneten Werte für den Kinofilm (DVD, VIDEO, TV) müssten aber eine Zeit von 01:40:17 oder 100:17 (Original) erreichen. Und hier wird noch nicht einmal der Wert von 01:39:16 oder 99:16 (FSK-6) erreicht, obwohl wir inzwischen die vier fehlenden Szenen der FSK-6 Kinofassung nun kennen, da sie auf der DVD erstmals vorhanden sind.
SZENEN - UNCUT - CUT
Die Fotos (Sammelbilder) sollen den Text nur anschaulicher machen. Daher zeigen die Fotos die entsprechende Szene nur kurz vor, bzw. kurz nach der geschnittenen Szene.
Diese Szenen mussten noch für die FSK-12 Kino-Fassung entfernt werden:
![]() | ![]() | 0:05 |
![]() | ![]() | ? |
![]() | Total (Dauer: ca.16 Sekunden?) | 0:16 |
Die vier fehlenden bzw. verkürzten Szenen der FSK-6 Kino-Fassung:
![]() | ![]() | 0:15 |
![]() | ![]() | 0:14 |
![]() | ![]() | 0:05 |
![]() | ![]() | 0:11 |
![]() | Total (Dauer: ca. 45 Sekunden) | 0:45 |
![]() | Gesamtkürzungen des Originalfilms für FSK-6 (0:16) + (0:45) = (1:01) Total (Dauer: ca. 61 Sekunden) | 1:01 |
Der vermutlich fehlende Abspann:
![]() | Kürzung des Abspanns (mit Musik) des Originalfilms für FSK-12 und FSK-6 Fassungen. Total (Dauer: ca. 88 Sekunden) | 1:28 |
![]() | Gesamtkürzungen des Originalfilms für FSK-6 (0:16) + (0:45) + (1:28). Total (Dauer: ca. 149 Sekunden) | 2:29 |
![]() | Originalfilm (100:17) - (2:29) = (97:48) + (1:01) = 98:49 (DVD) (2005) | ![]() |
FAZIT
Die Sache scheint nun aufgeklärt zu sein. Wir wissen, dass für TV, Video, DVD die Originalversion eine Laufzeit von 100:17 hatte und die FSK-6 Version eine Laufzeit von 99:16. Das ergibt eine Differenz von genau 01:01, oder 61 Sekunden. Und trotzdem fehlt bei der längsten Fassung von 98:48 (1:38:48) (DVD, 2005) immer noch 01:28 zum Original. Wo liegt da der mögliche Fehler? Es gibt eigentlich nur eine logische Erklärung für dieses Phänomen. Beide 35mm Filme, die Original-Fassung mit 2858 m und die FSK-6 Kinofassung mit 2829 m, müssten noch einen schwarzen Filmabspann (wahrscheinlich mit Musik?) von gleicher Länge (1:28) gehabt haben, der natürlich seitens der FSK mitgemessen wurde (siehe auch Abspann). Auf den ersten Verleihkopien (Eastmancolor) für die Erstaufführung (EA) und dem Kinostart war der bestimmt schon verändert bzw. weggelassen. Vermutlich auch bei den einigen Wochen später erschienenen und besseren Verleihkopien (Technicolor).
CHECK UP
+ 100:17 ORIGINAL - 98:49 DVD --------------------- = 1:28 (ABSPANN) |
+ 98:49 DVD + 1:28 (ABSPANN) --------------------- = 100:17 ORIGINAL |
+ 99:16 FSK-6 + 1:01 (KÜRZUNGEN) - 98:49 DVD --------------------- = 1:28 (ABSPANN) |
+ 98:49 DVD + 1:28 (ABSPANN) - 1:01 (KÜRZUNGEN) --------------------- = 99:16 FSK-6 |
ORIGINAL = Kinofilm (1965), FSK-6 = Kinofilm (1965), DVD = DVD (2005), Erstauflage
FSK: KINO, VIDEO, DVD, Blu-ray (BD)
KINO:
Der Techniscope Kinofilm erhielt 1965 für das Kino folgende FSK-Freigaben:
Originalversion (16.09.1965) (FSK-16), FSK-12-Version (27.09.1965) ab 12 nff (FSK-12),
FSK-6-Version (06.10.1965) ab 6 nff (FSK-6).
VIDEO:
Video (Toppic), Erstauflage (1979) FSK-Prüfung (21.06.83) ab 6 nff (FSK-6), spätere Neuauflagen von Toppic und Polyband alle mit FSK-16.
DVD
Die FSK überprüfte den Kinofilm in 2005 (22.12.2005) erneut zwecks DVD-Produktion (Laufzeit: 99:00) mit FSK-16. Die DVD und das DVD-Cover von 2005 präsentieren anstatt einer blauen 16, eine grüne 12!
DVD + Blu-ray (BD)
Die nächste FSK-Überprüfung dann in 2012 (26.09.2012) zwecks Blu-ray Produktion (Laufzeit: 102:01, 24 fps) und Neuauflage DVD (Laufzeit: 98:26, 25 fps) mit FSK-6 Freigabe für BD und DVD. Der Film wurde 2005 mit komplettem Vorspann (Gloria Film, CCC-Film, Co-Produktion Balcazar) und 2012 nur mit Vorspann (CCC-Film, Co-Produktion Balcazar) geprüft und freigegeben. Die DVD und das DVD-Cover von 2012 präsentieren anstatt einer gelben 6, eine grüne 12! Die Blu-ray und das Cover wurden dagegen mit FSK-6 richtig ausgezeichnet.
Übrigens wurden und werden fast alle 17 Karl-May-Filme vom Inhalt her, unverkürzt gezeigt. Es gibt zum Originalfilm lediglich Differenzen im Vorspann (Verleih, Produktion, Co-Produktion), oder im Abspann mit Musik. Bei diesen Karl-May-Filmen ist das zum Beispiel der Fall:
Der Schatz im Silbersee, Winnetou 1. Teil, Old Shatterhand, Der Schut, Winnetou 2. Teil, Unter Geiern, Der Ölprinz, Winnetou 3. Teil, Winnetou und das Halbblut Apanatschi und höchst wahrscheinlich auch beim Karl-May-Film: Durchs wilde Kurdistan.
Time Film-Länge und Film-Versionen
Timecode Die exakte Filmdauer der einzelnen Karl-May-Filme (Kino + Home-TV)
Time Karl-May-Filme mit Vorspann, Titelvorspann, Abspann im Kino
35mm Kinofilmformate (Cinemascope, Techniscope)
Update: 03/2016